Steigende Energiepreise und ein dynamisches Marktgeschehen sorgen für Verunsicherungen im Markt und eine wachsende Bedeutung des Insolvenzrechtes. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Insolvenzrechts und zeichnet den Ablauf eines Insolvenzverfahrens vom Eröffnungsantrag bis zur Verfahrensbeendigung nach. Neben Insolvenzrechtlichen Besonderheiten für Versorgungsunternehmen werden Möglichkeiten der Insolvenzsicherung und Risiken der Insolvenzanfechtung dargestellt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Vertragspartnern in „Krise“ und Insolvenz gegeben.
Insolvenzrecht in der Versorgungswirtschaft
Praxisgerechte Grundlagenkenntnisse
Themen
Themen
Insolvenzrechtliche Grundlagen
Insolvenzeröffnungsgründe und Ablauf eines Insolvenzverfahrens
Insolvenzrechtliche Besonderheiten im Bereich der Versorgungswirtschaft
Möglichkeiten der Insolvenzsicherung
Risiken der Insolvenzanfechtung
Aufrechnung und Forderungsanmeldung in der Insolvenz
Empfehlungen zum Umgang mit Vertragspartnern in der „Krise“, im vorläufigen und im eröffneten Insolvenzverfahren
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Vertrieb, Einkauf, Forderungsmanagement, der Rechtsabteilung sowie allen weiteren Bereichen von Versorgungsunternehmen mit inhaltlichen Berührungspunkten Insolvenz rechtlicher Fragestellungen.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Matthias Flotmann, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Bonn
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
690,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
660,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
665,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
635,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils Seminar gebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.