Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA078 UA078
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen — Aufbauseminar

Aufbauseminar

Beschreibung

Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen — Aufbauseminar

Als Element der Erneuerbaren Energien leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Errichtung und beim Betrieb von Windenergieanlagen wird dafür Sorge getragen, dass die Anlagen keine negativen Auswirkungen auf die relevanten Schutzgüter (z.B. Gesundheitsschutz, Artenschutz, Landschaftsschutz) hervorrufen. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren dient der umfassenden Detailprüfung aller Belange.

Beim Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG handelt es sich um ein komplexes Verfahren, das auf Seiten der Planer, Antragsteller und Behörden umfangreiche immissionsschutzrechtliche Kenntnisse, bauplanungs- und bauordnungsrechtliches Wissen sowie Praxiserfahrungen verlangt. Dabei spielen lärmtechnische Fragestellungen eine besondere Rolle.

Angeboten werden ein Grundlagen- und ein Aufbauseminar. Das Grundlagenseminar stellt die für Windenergieanlagen relevanten Regelungen aus dem Bauplanungs- und Bauordnungsrecht sowie dem Immissionsschutzrecht vor und erläutert deren Anwendung und Auslegung ausführlich und praxisnah.

Während des Aufbauseminars werden spezielle und aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in der Technik und in der Rechtsprechung aufgegriffen und vertieft erörtert. Aktuelle Themen sind die überarbeiteten LAI-Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen, Infraschall und der Einfluss von Windenergieanlagen auf seismologische Stationen. Das Seminar nimmt Bezug auf den Windenergieerlass aus dem Jahr 2018. Darüber hinaus bieten sich Gelegenheiten für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Themen

09:00 UHR

  • Begrüßung/Einführung

Dr. Edgar Tschech

Dr. Elke Stöcker-Meier

09:15 UHR

  • Umsetzung des Wind-an-Land-Gesetz in Nordrhein-Westfalen: Flächenbereitstellung in der Landes- und Regionalplanung

Dr. Alexandra Renz, MWIKE

10:00 UHR

Neue immissionsschutzrechtliche Regelungen zu Windenergieanlagen (u.a. § 16 b BImSchG)

Anne Marienberg, MUNV

10:45 UHR

  • Fragen und Diskussion

11:00 UHR

  • Kaffeepause

11:15 UHR

  • Windenergie im Wald

Marc Messerschmidt, LB Wald und Holz

12:00 UHR

  • Fragen und Diskussion

12:15 UHR

  • Mittagspause

13:15 UHR

  • Aktuelle Fragestellungen, Umgang mit Beschwerden

Monika Agatz; MUNV

14:15 UHR

  • Fragen und Diskussion

14:30 UHR

  • Windenergiemonitoring und Flächenanalyse Wind NRW

Christina Seidenstücker, LANUV

15:15 UHR

  • Berücksichtigung des Artenschutzes

Ernst-Friedrich Kiel, MUNV

16:15 UHR

  • Offene Fragen und Diskussion
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Windkraftanlagenbetreiber, Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Vertreter/-innen von Umwelt- und Wirtschaftsverbänden.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Elke Stöcker-Meier, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

Dozenten/Dozentinnen

  • Monika Agatz, Kreis Borken, Borken
  • Dr. Ernst-Friedrich Kiel, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Anne Marienberg, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Marc Messerschmidt, Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. Alexandra Renz, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Christina Seidenstücker, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
540,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
485,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.