Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GA010
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Nutzung von Gewässerstrukturdaten Wappenseminare durch das BEW

für die Ableitung und Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen

Beschreibung

Techniker, Wasserprobe
Seminar

Wie lässt sich die ökologische Qualität von Fließgewässern erfassen, bewerten und gezielt verbessern? Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Gewässerstrukturkartierung und zeigt, wie sich Strukturgütedaten für die Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von hydromorphologischen Maßnahmen nutzen lassen.

Sie lernen die Bedeutung der Hydromorphologie für den ökologischen Zustand von Fließgewässern kennen und üben anhand von Beispielen die Bewertung von Gewässerstrukturen. In praxisnahen Gruppenarbeiten erhalten Sie direktes Feedback von der Seminarleitung und tauschen Erfahrungen in der Gruppe aus.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Exkursion an den Hesperbach in Essen. Dort kartieren Sie gemeinsam mit der Seminarleitung verschiedene Gewässerabschnitte – von naturnah bis renaturiert – und diskutieren die Ergebnisse vor Ort. So erleben Sie anschaulich, wie sich Kartierungsmethoden und Bewertungskriterien in der Praxis anwenden lassen.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie landesweite Gewässerstrukturdaten in ELWAS genutzt und im Geoinformationssystem visualisiert werden können. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Daten eine wertvolle Grundlage für die Erfolgskontrolle von Renaturierungen und anderen Maßnahmen darstellen.

Hinweis:

Für die Exkursion bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Gummistiefel oder Wanderschuhe) mitbringen.

 

Themen

Tag 1

  • Einführung in die Gewässerstrukturkartierung
  • Bedeutung der Hydromorphologie für den ökologischen Zustand
  • Gruppenarbeit:
    • Bewertung von Ausprägungen der Gewässerstruktur mit Feedback durch die Seminarleitung
  • Mittagspause
  • Exkursion zu einem Mittelgebirgsbach (Hesperbach in Essen)
    • Gemeinsame Kartierung eines Beispielabschnitts
    • Gruppenarbeit: Kartierung eines zweiten Beispielabschnitts
    • Gemeinsame Kartierung eines renaturierten Abschnitts
    • Feedback und Diskussion der Ergebnisse

Tag 2

  • Nutzung der landesweiten Gewässerstrukturdaten in ELWAS
  • Visualisierung von Gewässerstrukturdaten im Geoinformationssystem
  • Erfolgskontrolle von Maßnahmen mittels Gewässerstrukturdaten
  • Gruppenarbeit:
    • Bewertung einer Renaturierung mittels Gewässerstruktur mit Feedback durch die Seminarleitung
    • Kartierung von drei Gewässerabschnitten (naturnah, naturfern, renaturiert)
    • Feedback und Diskussion der Ergebnisse
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen Umweltverwaltung sowie der Wasser- und Bodenverbände als Träger der Gewässerunterhaltung und –entwicklung mit Grundkenntnissen der Hydrologie und Hydraulik.

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Andreas Müller, chromgruen Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG, Velbert
  • Tanja Pottgiesser, Umweltbüro Essen, Essen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
635,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
595,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
515,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.