Die Planung von hydromorphologischen Maßnahmen erfordert ein fundiertes Verständnis der ökologischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in den Planungsverlauf, die notwendigen Werkzeuge sowie die relevanten rechtlichen Vorgaben.
Sie lernen, wie der Planungsablauf sowohl im Rahmen der Gewässerunterhaltung als auch bei Ausbauverfahren strukturiert wird – von der Analyse des IST-Zustands über die Restriktionsanalyse und Definition von Planungszielen bis hin zur Entwicklung und Bewertung verschiedener Varianten. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Anforderungen an Genehmigungsunterlagen gestellt werden, einschließlich natur- und artenschutzrechtlicher Aspekte, und wie die Entscheidungshilfe des LANUK NRW für zielführende hydromorphologische Maßnahmen genutzt werden kann.
In Gruppenarbeiten bearbeiten Sie exemplarisch unterschiedliche Planungssituationen mit variierenden Zielen und Restriktionen und erhalten direktes Feedback der Seminarleitung.
Abgerundet wird das Seminar durch eine Exkursion (Anreise wird durch das BEW organisiert) zu beispielhaften Projekten an der Inde-Mündung, der Rur bei Jülich sowie den Rur-Mäandern bei Körrenzig. Vor Ort werden Ihnen die Maßnahmen und ihre jeweilige Planungsgeschichte erläutert – ein praxisnaher Einblick in erfolgreiche Projektumsetzungen.
Hinweis:
Für die Exkursion bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Gummistiefel oder Wanderschuhe) mitbringen.
Zur Selbstkontrolle stellen wir Ihnen ein Online-Quiz zur Verfügung, das Sie bereits vor dem Seminar absolvieren können und nach der Veranstaltung erneut, um selbst Ihren Lernerfolg zu überprüfen.
Die Zugangsdaten erhalten Sie etwa eine Woche vor Seminarbeginn.