Wie lässt sich die ökologische Qualität von Fließgewässern erfassen, bewerten und gezielt verbessern? Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Gewässerstrukturkartierung und zeigt, wie sich Strukturgütedaten für die Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von hydromorphologischen Maßnahmen nutzen lassen.
Sie lernen die Bedeutung der Hydromorphologie für den ökologischen Zustand von Fließgewässern kennen und üben anhand von Beispielen die Bewertung von Gewässerstrukturen. In praxisnahen Gruppenarbeiten erhalten Sie direktes Feedback von der Seminarleitung und tauschen Erfahrungen in der Gruppe aus.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Exkursion an den Hesperbach in Essen. Dort kartieren Sie gemeinsam mit der Seminarleitung verschiedene Gewässerabschnitte – von naturnah bis renaturiert – und diskutieren die Ergebnisse vor Ort. So erleben Sie anschaulich, wie sich Kartierungsmethoden und Bewertungskriterien in der Praxis anwenden lassen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie landesweite Gewässerstrukturdaten in ELWAS genutzt und im Geoinformationssystem visualisiert werden können. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Daten eine wertvolle Grundlage für die Erfolgskontrolle von Renaturierungen und anderen Maßnahmen darstellen.
Hinweis:
Für die Exkursion bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Gummistiefel oder Wanderschuhe) mitbringen.