Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GA011
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Planung von hydromorphologischen Maßnahmen Wappenseminare durch das BEW

Ausgangslage, Randbedingungen, Planungsziel, Genehmigungsverfahren, Planungs- und Beteiligungsschritte

Beschreibung

Essen Werden an der Ruhr
Seminar

Die Planung von hydromorphologischen Maßnahmen erfordert ein fundiertes Verständnis der ökologischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in den Planungsverlauf, die notwendigen Werkzeuge sowie die relevanten rechtlichen Vorgaben.

Sie lernen, wie der Planungsablauf sowohl im Rahmen der Gewässerunterhaltung als auch bei Ausbauverfahren strukturiert wird – von der Analyse des IST-Zustands über die Restriktionsanalyse und Definition von Planungszielen bis hin zur Entwicklung und Bewertung verschiedener Varianten. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Anforderungen an Genehmigungsunterlagen gestellt werden, einschließlich natur- und artenschutzrechtlicher Aspekte, und wie die Entscheidungshilfe des LANUK NRW für zielführende hydromorphologische Maßnahmen genutzt werden kann.

In Gruppenarbeiten bearbeiten Sie exemplarisch unterschiedliche Planungssituationen mit variierenden Zielen und Restriktionen und erhalten direktes Feedback der Seminarleitung.

Abgerundet wird das Seminar durch eine Exkursion (Anreise wird durch das BEW organisiert) zu beispielhaften Projekten an der Inde-Mündung, der Rur bei Jülich sowie den Rur-Mäandern bei Körrenzig. Vor Ort werden Ihnen die Maßnahmen und ihre jeweilige Planungsgeschichte erläutert – ein praxisnaher Einblick in erfolgreiche Projektumsetzungen.

Hinweis:

Für die Exkursion bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Gummistiefel oder Wanderschuhe) mitbringen.

Themen

Tag 1

  • Einführung in den Planungsverlauf
    • Planungswerkzeuge
    • Grundlagen
    • Quellen und Vorgaben
  • Planungsablauf bei Maßnahmenumsetzung
    • im Rahmen der Gewässerunterhaltung
    • im Rahmen von Ausbauverfahren
  • Anforderungen an die zu erstellenden Unterlagen
  • Gewässertypologie und -zuordnung
  • Analyse und Bewertung
    • IST-Zustand
    • Planerische Rahmenbedingungen
    • Restriktionsanalyse
  • Definition von Planungszielen
  • Definition von Varianten
    • Variantenvergleich
  • Erstellung von Genehmigungsunterlagen einschließlich natur- und artenschutzrechtlicher Regelungen
  • Nutzung der Entscheidungshilfe zur Herleitung zielführender hydromorphologischer Maßnahmen des LANUK NRW
  • Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Mittagspause
  • Gruppenarbeit
    • Beispielhafte Bearbeitung von 2-3 typischen Planungssituationen unterschiedlicher Ziele und Restriktionen

Tag 2

  • Exkursion
    • Charakteristische und vorbildlich realisierte Maßnahmen einschließlich ihrer Planungsgeschichte
  • Ganztags: Inde-Mündung, Rur bei Jülich, Rur-Mäander, Rur bei Körrenzig
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen Umweltverwaltung sowie der Wasser- und Bodenverbände als Träger der Gewässerunterhaltung und -entwicklung mit Grundkenntnissen der Hydrologie, Hydraulik und Gewässerstrukturdaten.

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Uwe Koenzen, Geschäftsführer, Planungsbüro Koenzen, Hilden

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
635,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
595,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
515,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.