Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GB061
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Starkregenvorsorge und Hochwasserschutzmanagement Wappenseminare durch das BEW

Anpassung an den Klimawandel – Vom Wissen zum Handeln

Beschreibung

Frau am Hochwasser
Seminar

Klimafolgen bewältigen: Strategien zur Risikominderung und Anpassung an neue Herausforderungen

Die extremen Wetterereignisse der letzten Sommer haben es deutlich gemacht: Der Klimawandel ist spürbar in Deutschland und Europa angekommen. Die steigende Häufigkeit und Intensität von Starkregen stellt viele Kommunen und Unternehmen vor die zentrale Frage: Wie gut sind wir auf Hochwasser und Extremwetter vorbereitet? Vor allem, da der gerne zitierte Jahrhundertregen inzwischen jährlich auf uns niederprasselt.

Anstatt erst nach einer Katastrophe nach Lösungen und Verantwortlichen zu suchen, ist es entscheidend, frühzeitig vorzubeugen und vorausschauend zu planen.

Unsere Veranstaltung vermittelt Ihnen aktuelles Wissen über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und zur Klimaanpassung, mit besonderem Fokus auf Starkregen und extreme Wetterereignisse. Sie erfahren, welche Auswirkungen Starkregen und Überflutungen auf urbane Gebiete haben, wie effektive Überflutungsvorsorge gestaltet werden kann und welche Maßnahmen zur Anpassung an Extremwetterereignisse sinnvoll und umsetzbar sind.

Der Klimawandel stellt uns alle vor Herausforderungen – seine Folgen zu bewältigen erfordert gemeinsames Handeln. Tauschen Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten aus, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Zukunft widerstandsfähiger zu gestalten. Bringen Sie Ihre Fragen ein und gestalten Sie die Podiumsdiskussion aktiv mit – ein offener und lebendiger Dialog ist ausdrücklich erwünscht!

Themen

Programm:

08.30 – 08.45 Uhr Begrüßung

BEW, Hans Heite, AFT Duisburg

08.45 – 09.30 Uhr Starkregen und Überflutungen in urbanen Gebieten – ein Überblick

Prof. Lothar Kirschbauer, Hochschule Koblenz

09.30 – 10.15 Uhr Hochwasservorhersage am LANUK NRW

Jonas Limbrock, LANUK

10.15 – 11.00 Uhr Vor der Welle sein - Vorstellung einer KI-gestützten Lösung zur Hochwasserfrüh- und Überflutungsinformation durch die Firma Okeanos

Dr. Benjamin Mewes, Okeanos, Bochum

11.00 – 11.15 Uhr Kaffeepause

11.15 – 12.00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen von Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz!

Prof. Schüttrumpf, RWTH Aachen

12.00 – 12.45 Uhr Anpassung an Extremwetterereignisse – Projekte des Klima.Werks

Andreas Giga, EGLV, Essen

12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause

13.45 – 15.00 Uhr Zieht euch warm an – es wird noch heißer!

Sven Plöger, Dipl.-Meteorologe, Buchautor und Speaker, Ulm

15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit allen Beteiligten

Leitung: Hans Heite

Ca. 17.00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Behörden und Kommunen (Tiefbauämter, Stadtentwässerung, Feuerwehren, etc.), von Wasser- und Abwasserverbänden, Stadtwerken, Planungs- und Ingenieurbüros sowie weiterer Unternehmen (u.a. Versicherungsunternehmen, Facility Management-Unternehmen und Gebäudebetreiber)

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Essen
  • Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Hochschule Koblenz, Koblenz
  • Jonas Limbrock, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg
  • Dr. Benjamin Mewes, Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Bochum
  • Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, Buchautor und Fernsehmoderator, Ulm
  • Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Aachen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
495,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
445,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
395,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
425,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
470,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
420,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
370,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
405,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.