Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GB065
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Wasserwirtschaft im Klimastress Neu

Urbane Resilienz: Anpassungsstrategien an extreme Wetterereignisse

Beschreibung

Wie können Städte widerstandsfähiger werden, wenn sich Hochwasser, Hitzewellen und Dürren durch den Klimawandel verschärfen – und welche Verantwortung tragen wir dabei für einen gerechten Umgang mit lebenswichtigen Wasserressourcen?
Der Klimawandel ist längst keine ferne Zukunftsbedrohung mehr – er verändert bereits heute messbar unsere Lebensräume. Extreme Wetterereignisse treten häufiger und intensiver auf: Starkregen verursacht urbane Sturzfluten, Hitzewellen belasten die Gesundheit, Dürrephasen gefährden die Wasserversorgung und Infrastrukturen geraten zunehmend unter Druck. Besonders in wachsenden Städten und Ballungsräumen stellen diese Entwicklungen große Herausforderungen für Stadtplanung, Wasserwirtschaft und Gesellschaft dar.

Diese Online-Live-Reihe widmet sich dem komplexen Zusammenspiel von Klimawandel, Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Stadtentwicklung– mit besonderem Fokus auf praxisnahe Anpassungsstrategien im urbanen Raum. In thematisch abgestimmten Modulen werden technische, ökologische und gesellschaftliche Ansätze miteinander verknüpft, um ganzheitliche und nachhaltige Lösungen für klimaresiliente Städte aufzuzeigen.

Die Reihe beginnt mit einer Einführung in zentrale Begriffe wie Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung sowie deren Relevanz für städtische und küstentechnische Planung und wasserwirtschaftliche Strategien. Darauf folgen die physikalischen und gesellschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seine Ursachen, Auswirkungen auf urbane Infrastrukturen und deren Bedeutung für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen.

Ein Schwerpunkt liegt auf naturbasierten Lösungen wie der Integration von Grünflächen, urbanen Wäldern oder begrünten Dächern zur Regulierung von Hitze und Wasser. Ergänzt wird dies durch technische Ansätze wie Regenwasserrückhalt, smarte Entwässerungssysteme, Frühwarnsysteme für Starkregen oder den Umbau von Infrastrukturen für mehr Klimarobustheit. Weitere Themen sind Dürremanagement, nachhaltige Trinkwasserversorgung, Küstenrisiken, der Umgang mit Hitzestress sowie Strategien für eine gerechte und zukunftsfähige Stadtentwicklung.

Termine, Uhrzeiten

  • 08.12.2025 von 10:00 bis 12:00
  • 10.12.2025 von 10:00 bis 12:00
  • 12.12.2025 von 10:00 bis 12:00
  • 15.12.2025 von 10:00 bis 12:00
  • 17.12.2025 von 10:00 bis 12:00

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Wasserwirtschaft, Stadtplanung, Küstenschutz, Verwaltung und Forschung sowie an alle, die sich mit zukunftsfähigen und resilienten Infrastrukturen beschäftigen.

Themen/Programm

Einführung in die Klimaanpassung

  • Definitionen: Klimawandel, Klimaschutz (Mitigation), Klimaanpassung (Adaptation)
  • Relevanz für Wasserwirtschaft, Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung
  • Globale Risiken durch Urbanisierung und wachsende Bevölkerung in Ballungsräumen und Küstenregionen


Grundlagen des Klimawandels

  • Natürliche vs. anthropogene Ursachen
  • Historische Entwicklungen und Projektionen (z. B. Temperatur, Extremwetter, Meeresspiegel)
  • Auswirkungen auf hydrologische Kreisläufe, Wasserverfügbarkeit und urbane Systeme
  • Bedeutung für Hochwasser- und Küstenschutzstrategien, Hitzemanagement und Stadtresilienz


Prinzipien der Klimaanpassung

  • Unterschied zwischen Anpassung und Vermeidung
  • Sektoren im Fokus: Wasser, Ernährung, Gesundheit, Städte
  • Verbindung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
  • Herausforderungen: Unsicherheit, Technologie, gesellschaftliche Akzeptanz


Naturbasierte Lösungen

  • Nutzung von urbanem Grün: Parks, Dach- und Fassadenbegrünung, Stadtwälder
  • Nutzung von Ökosystemen wie Dünen, Seegraswiesen, Mangroven an Fluss und Küste
  • Vorteile: Biodiversität, Kühlung, CO₂-Bindung, Nachhaltigkeit
  • Anforderungen: Raum, Zeit, interdisziplinäre Planung
  • Herausforderungen: Datenmangel, fehlende Standards, Flächenkonkurrenz


Anpassung an Hochwasserrisiken

  • Berücksichtigung von Klimazuschlägen in der Stadtplanung
  • No-Regret-Maßnahmen: z. B. Retentionsräume, bauliche Anpassungen
  • Integration naturbasierter Ansätze (Grünflächen, urbane Schwammstadt-Konzepte, Auen, Flussraum)
  • Ganzheitliches Risikomanagement als zentrale Aufgabe


Anpassung an Dürreereignisse

  • Dürretypen: meteorologisch, landwirtschaftlich, hydrologisch, sozioökonomisch
  • Überwachungsinstrumente: SPI, SSI, SGI
  • Maßnahmen: Speicherung, Transfer, Einsparung, Monitoring
  • Förderung von wassersensibler Stadtentwicklung und resilienter Infrastruktur


Wassersicherheit im Klimawandel

  • Zugang zu sauberem Wasser als Grundvoraussetzung für Gesundheit und Entwicklung
  • Klimawandel beeinflusst Verfügbarkeit und Qualität
  • Begriffe: Wassersicherheit, Wasserqualität, Hygiene
  • Maßnahmen: Überwachung, Aufbereitung, Kreislaufnutzung, integriertes Management


Anpassung an Urbane- und Küstenrisiken

  • Risiken: Hitzewellen, urbane Sturzfluten, Meeresspiegelanstieg, Küstenüberflutung
  • Maßnahmen: Technisch (Kühlung, Entwässerung), Naturbasiert (Grünräume), Sozial (Hitzeaktionspläne)
  • Planerische Optionen: Anpassung von Gebäuden, öffentlichen Räumen, Mobilität
  • Kombination aus Technik, Ökologie und Strategie


Langfristige Stadtresilienz und Anpassung

  • Ursachen für Verwundbarkeit: Versiegelung, fehlende Grünflächen, soziale Ungleichheiten
  • Schutzmaßnahmen: klimaresiliente Bauweisen, Anpassung der Energie- und Wassernetze
  • Abhängigkeit von Standort, Bevölkerungsstruktur und Infrastrukturdichte
  • Notwendig: Systemverständnis, langfristige Strategien und partizipative Prozesse

Dozenten/Dozentinnen

  • Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Aachen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
485,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
445,00 €
Behörden und Kommunen*
395,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.