Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WB006
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Abwassertechnik in der betrieblichen Praxis

Effiziente Abwassertechnik - von der Behandlung bis zur Klärschlammverwertung

Beschreibung

Seminar

Auffrischungsseminar für das Betriebspersonal auf kommunalen und industriellen Kläranlagen

Die Abwasserbehandlung erfordert den Einsatz vielfältiger, stetig weiterentwickelter Verfahren und Techniken. Ein aktueller Wissensstand ist unerlässlich, um einen reibungslosen und fachgerechten Betriebsablauf sicherzustellen. Darüber hinaus sind bereichsübergreifende Kenntnisse wichtig, um betriebliche Prozesse ganzheitlich im ökologischen und ökonomischen Kontext zu verstehen.

Die Inhalte im Überblick:

Verfahrenstechnik der Abwasserbehandlung

Lernen Sie die chemischen und biologischen Prozesse kennen, die im Abwasser wirken – von der Zusammensetzung über die mechanische und biologische Reinigung bis hin zur N- und P-Elimination. Themen wie Bemessungsgrundlagen, betriebliche Steuerung und die 4. Reinigungsstufe bieten praxisnahe Einblicke mit Zukunftsperspektive.

Kläranlagensteuerung im Training – Simulation live erleben

Im halbtägigen Praxisteil in unserem PC-Raum arbeiten Sie direkt mit dem Kläranlagen-Simulator „SIMBA classroom“ und erleben anschaulich, wie sich Veränderungen einzelner Einflussgrößen auf die Prozesse und die Abwasserzusammensetzung auswirken. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Steuerung und Regelung sicher und effektiv auf unterschiedliche Betriebssituationen reagieren.

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen

Erfahren Sie, wie gesetzliche Anforderungen, Gefährdungsbeurteilungen und Schutzmaßnahmen auf Kläranlagen konkret umgesetzt werden – von der Theorie bis zur Praxis.

Klärschlammbehandlung – mit Exkursion

Der dritte Veranstaltungstag findet vollständig auf der Emscher-Kläranlage in Bottrop statt (eigene Anreise). Dort erhalten Sie einen umfassenden Einblick in aktuelle Technologien und wirtschaftliche Aspekte der Klärschlammentsorgung – von der Schlammstabilisierung über die Entwässerung bis hin zur Verwertung von Faulgasen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Fachwissen aufzufrischen, neue Impulse für Ihre betriebliche Praxis zu gewinnen und sich mit Kollegen/-innen und Dozenten auszutauschen.

Themen

  • Verfahrenstechnik der Abwasserbehandlung
    • Zusammensetzung und Eigenschaften von Abwasser
    • Chemische und biologische Vorgänge auf dem Fließ- und Behandlungsweg
    • Bemessungsgrundlagen und Anschlussgrößen
    • Mechanische und biologische Reinigung
    • N- und P- Elimination
    • Betriebliche Steuerung und Überwachung
    • Aktuelle Themen und Ausblick (Automatisierung, 4. Reinigungsstufe)
  • Steuern und Regeln von Kläranlagen - Training am Klärschlammsimulator
    • Anpassung des Sauerstoffeintrags
    • Erhöhter TKN-Zulauf
    • Regenereignisse
    • Belastungsschwankungen durch Indirekteinleiter
  • Methoden der Klärschlammbehandlung - inklusive Exkursion
    • Abwasserschlämme
    • Schlammstabilisierung
    • Schlammentwässerung
    • Möglichkeiten und Kosten der Klärschlammentsorgung
    • Faulgasanfall und -verwertung
    • Aktuelle Entwicklungen
  • Arbeitssicherheit auf Kläranlagen
    • Arbeitsschutzvorschriften
    • Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Dienst- und Betriebsanweisungen
    • Hygienevorschriften und deren Umsetzung
    • Rettungs- und Sicherheitsausrüstung
    • Unfallverhütung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Kläranlagen, wie Fachkräfte für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger/-innen, Abwassermeister/-innen und Ausbilder/-innen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jonas Kleckers, Fachhochschule Münster, Münster
  • Gregor Lorenz, Ruhrverband , Essen
  • Wolfgang Schlesinger, Wuppertal

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
655,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
595,00 €
Behörden und Kommunen*
545,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.