Kreiselpumpen in der Abwassertechnik
Theoretisches und praktisches „Know-how“ für den Betrieb abwassertechnischer Anlagen
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
Themen
Theoretische Kenntnisse und Praxiswissen
- Pumpen- und Antriebstechnik
- Kreisel- und Verdrängerpumpen
- Laufradformen, Einsatzbereiche und Wirungsgrade
- Leistungsbedarf einer Pumpe
- Pumpenkennlinien, Anlagenkennlinien
- Parallel- und Reihenbetrieb
- Saugverhalten von Kreiselpumpen
- NPSH-Werte
- Kavitation und ihre Auswirkungen
- Strömungslehre (Bernoulli)
- Wellenabdichtungen: Gleitringdichtungen, Stopfbuchspackungen
- Elektrische Antriebssysteme
- Elektrische Anlaufarten: Frequenzumformer, Sanftanlauf, Stern/Dreieck, Direktanlauf
- Steuerungstechnik: Drehzahl- und Drosselregelung
- Energieeffizienz von Pumpen und Pumpensystemen
- Lebenszykluskosten
- Systemkomponenten und Energiebedarf
- Optimierung bestehender Anlagen
- Auslegung von Rohrleitungen
- Auswahl und Regelung
- Einbindung und Steuerung von Pumpenantrieben
- Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Einbau und Betrieb
- Instandhaltung und Instandhaltungsstrategien
- Überwachung und Diagnose
- Messtechnik
Anwendungen am BEW-Pumpenprüfstand
- Praktische Umsetzung der Theorie am Pumpenprüfstand
- Messen der elektrischen und hydraulischen Werte
- Ermittlung der Pumpenkennlinie / Anlagenkennlinie
- Parallel- und Reihenbetrieb von Pumpen
- Demonstration von Kavitation
- Mengeneinstellung über Drossel- und Drehzahlregelung
- Auswertung der Ergebnisse
- Einzeichnen von Pumpenkennlinien in ein Q/H-Diagramm
- Bestimmung der Betriebspunkte
- Zusammenwirken von Pumpen- und Anlagenkennlinie
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
Zielgruppe
Betriebspersonal abwassertechnischer Anlagen: Ingenieure/-innen, Abwassermeister/-innen, Fachkräfte für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger/-innen, Elektrofachkräfte sowie weiteres technisches Personal mit Bezug zu Pumpeneinrichtungen