Auffrischungsseminar für das Betriebspersonal auf kommunalen und industriellen Kläranlagen
Die Abwasserbehandlung erfordert den Einsatz vielfältiger, stetig weiterentwickelter Verfahren und Techniken. Ein aktueller Wissensstand ist unerlässlich, um einen reibungslosen und fachgerechten Betriebsablauf sicherzustellen. Darüber hinaus sind bereichsübergreifende Kenntnisse wichtig, um betriebliche Prozesse ganzheitlich im ökologischen und ökonomischen Kontext zu verstehen.
Die Inhalte im Überblick:
Verfahrenstechnik der Abwasserbehandlung
Lernen Sie die chemischen und biologischen Prozesse kennen, die im Abwasser wirken – von der Zusammensetzung über die mechanische und biologische Reinigung bis hin zur N- und P-Elimination. Themen wie Bemessungsgrundlagen, betriebliche Steuerung und die 4. Reinigungsstufe bieten praxisnahe Einblicke mit Zukunftsperspektive.
Kläranlagensteuerung im Training – Simulation live erleben
Im halbtägigen Praxisteil in unserem PC-Raum arbeiten Sie direkt mit dem Kläranlagen-Simulator „SIMBA classroom“ und erleben anschaulich, wie sich Veränderungen einzelner Einflussgrößen auf die Prozesse und die Abwasserzusammensetzung auswirken. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Steuerung und Regelung sicher und effektiv auf unterschiedliche Betriebssituationen reagieren.
Arbeitssicherheit auf Kläranlagen
Erfahren Sie, wie gesetzliche Anforderungen, Gefährdungsbeurteilungen und Schutzmaßnahmen auf Kläranlagen konkret umgesetzt werden – von der Theorie bis zur Praxis.
Klärschlammbehandlung – mit Exkursion
Der dritte Veranstaltungstag findet vollständig auf der Emscher-Kläranlage in Bottrop statt (eigene Anreise). Dort erhalten Sie einen umfassenden Einblick in aktuelle Technologien und wirtschaftliche Aspekte der Klärschlammentsorgung – von der Schlammstabilisierung über die Entwässerung bis hin zur Verwertung von Faulgasen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Fachwissen aufzufrischen, neue Impulse für Ihre betriebliche Praxis zu gewinnen und sich mit Kollegen/-innen und Dozenten auszutauschen.