Kreiselpumpen sind das Herz vieler abwassertechnischer Anlagen – ihr zuverlässiger Betrieb ist entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch wertvolles Praxiswissen rund um Pumpen- und Antriebstechnik.
Sie erfahren, worin sich Kreisel- und Verdrängerpumpen unterscheiden und lernen verschiedene Laufradformen mit ihren Einsatzbereichen und Wirkungsgraden kennen. Außerdem wissen Sie anschließend, wie sich der Leistungsbedarf einer Pumpe ermitteln lässt. Sie üben, Pumpen- und Anlagenkennlinien zu lesen, richtig zu interpretieren und Pumpen in unterschiedlichen Betriebsarten – parallel oder in Reihe – optimal einzusetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Energieeffizienz von Pumpen und Pumpensystemen – von Lebenszykluskosten über den Energiebedarf einzelner Komponenten bis hin zur Optimierung bestehender Anlagen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der fachgerechten Auslegung von Rohrleitungen, der Auswahl und Regelung von Pumpen sowie mit zentralen Aspekten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Sie erwerben praxisnahes Know-how zu Einbau, Betrieb, Instandhaltung, Überwachung, Diagnose und Messtechnik.
Am BEW-Pumpenprüfstand setzen Sie die Theorie in die Praxis um: Sie messen elektrische und hydraulische Werte, ermitteln Pumpen- und Anlagenkennlinien, testen Parallel- und Reihenbetrieb, beobachten Kavitation und üben die Mengeneinstellung per Drossel- und Drehzahlregelung. Anschließend werten Sie die Ergebnisse aus, zeichnen Pumpenkennlinien in Q/H-Diagramme ein, bestimmen Betriebspunkte und analysieren das Zusammenspiel von Pumpen- und Anlagenkennlinie.