Stickstoff- und Phosphorelimination in der kommunalen Abwasserbehandlung
Die gezielte Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwässern ist entscheidend für die sichere Einhaltung wasserrechtlicher Überwachungswerte und den wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen. In diesem praxisorientierten Seminar vermitteln erfahrene Referenten fundiertes Wissen zu aktuellen Verfahren der N- und P-Elimination – von bewährten Standardmethoden bis hin zu modernen Optimierungsansätzen.
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Betriebsalltag werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren verständlich dargestellt und kritisch diskutiert. Sie erhalten einfache Berechnungsmethoden und praxiserprobte Faustformeln, mit denen Sie Ihre eigene Anlage gezielt beurteilen und verbessern können.
Das Seminar richtet sich sowohl an Berufseinsteiger, die einen kompakten Überblick über die Verfahren der Stickstoff- und Phosphorelimination erhalten möchten, als auch an erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen. Neben der Wissensvermittlung bietet die Veranstaltung viel Raum für den Austausch mit den Referenten und anderen Teilnehmenden – ideal, um betriebliche Fragestellungen zu besprechen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.