Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD026
Hintergrundbild

N- und P- Elimination

Naturwissenschaftliche und technische Aspekte der weitergehenden Abwasserreinigung

Beschreibung

Seminar

Stickstoff- und Phosphorelimination in der kommunalen Abwasserbehandlung

Die gezielte Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwässern ist entscheidend für die sichere Einhaltung wasserrechtlicher Überwachungswerte und den wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen. In diesem praxisorientierten Seminar vermitteln erfahrene Referenten fundiertes Wissen zu aktuellen Verfahren der N- und P-Elimination – von bewährten Standardmethoden bis hin zu modernen Optimierungsansätzen.

Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Betriebsalltag werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren verständlich dargestellt und kritisch diskutiert. Sie erhalten einfache Berechnungsmethoden und praxiserprobte Faustformeln, mit denen Sie Ihre eigene Anlage gezielt beurteilen und verbessern können.

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufseinsteiger, die einen kompakten Überblick über die Verfahren der Stickstoff- und Phosphorelimination erhalten möchten, als auch an erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen. Neben der Wissensvermittlung bietet die Veranstaltung viel Raum für den Austausch mit den Referenten und anderen Teilnehmenden – ideal, um betriebliche Fragestellungen zu besprechen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Themen

Ihr Programm

N-Elimination

  • Grundlagen der Stickstoffelimination
  • Nitrifikations- und Denitrifikationsverfahren
    • Belebtschlammverfahren
    • Fest- und Schwebebettverfahren
  • Bemessung und Beurteilung von Belebungsanlagen
    • Faustformeln
    • Sinnvolle Messparameter
    • Betriebliche Aspekte
  • Leistungsgrenzen der Stickstoffelimination
  • Optimierungsansätze bei bestehenden Anlagen
  • Beispiele aus der Praxis
    • Anlagenkonzeptionen
    • Betriebsergebnisse
    • Betriebsoptimierung

P-Elimination

  • Grundlagen der Phosphorelimination
    • Herkunft des Phosphors im Abwasser
    • Wirkung auf die Umwelt, rechtliche Vorgaben
  • Chemische Phosphorentfernung
    • Fällungsverfahren
    • erforderliche Fällmittelmengen
    • Einfluss der Fällung auf den Ablauf
    • Einfluss der Fällung auf den Schlamm
    • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Biologische Phosphorentfernung
    • Wirkmechanismus
    • Verfahrensvarianten
    • interne und externe Kohlenstoffquellen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Ver- und Entsorger/-innen, Fachkräfte für Abwassertechnik, Meister/-innen, Techniker/-innen, Ausbilder/

-innen und Ingenieure/-innen auf Abwasserbehandlungsanlagen

Dozenten/Dozentinnen

  • Ulrich Hermanns, Emschergenossenschaft, Essen
  • Besim Krasnici, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Haan

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
585,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
525,00 €
Behörden und Kommunen*
475,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
535,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
475,00 €
Behörden und Kommunen*
425,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.