Erlangen Sie die Fachkunde und wichtiges Praxiswissen
Obwohl ein Großteil der Einwohner an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist, gibt es noch viele Einwohner, die ihr Abwasser mit Kleinkläranlagen reinigen.
Um hierbei gute Ablaufwerte zu erreichen und eine lange Lebensdauer der Kleinkläranlagen sicherzustellen, müssen diese regelmäßig gewartet werden. Dies erfolgt durch speziell geschulte und fachkundige Mitarbeiter von Wartungsunternehmen.
Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erlangen Sie alle wichtigen Fachkenntnisse, um Kleinkläranlagen zuverlässig warten zu können. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf der praktischen Durchführung der Wartung, als auch auf den rechtlichen und technischen Aspekten zu Kleinkläranlagen.
Die Inhalte des 5-tägigen Fachkundelehrganges wurden in Abstimmung mit dem Umweltministerium in NRW, der DWA und weiteren wichtigen Akteuren der Branche zusammengestellt. Der Kurs ist Bestandteil eines Fachkundekonzeptes, das neben den Inhalten und der Dauer auch die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme regelt und von der Bund/ Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) anerkannt ist.
Diejenigen Personen, die die Zugangsvoraussetzungen des Lehrgangs erfüllen, das Fachkundeseminar besuchen und die schriftliche Abschlussprüfung bestehen, erhalten eine Fachkundebescheinigung. Personen, die nicht alle Zulassungskriterien erfüllen und /oder die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die genauen Start- und Endzeiten der einzelnen Tage des Seminars entnehmen Sie bitte dem Stundenplan, den Sie mit der Durchführungsbestätigung zugeschickt bekommen.
Zulassungsvoraussetzungen und Antrag auf Zulassung
Die Zulassung für das Fachkundeseminar ist verknüpft mit dem beruflichen Hintergrund der Teilnehmer/ -innen. Die Bildungsanbieter haben sich verpflichtet, nur Personen zu den Fachkundeschulungen zuzulassen, die über Fachkenntnisse in der Abwasserentsorgung verfügen.
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können Sie der Graphik dieses Links entnehmen.
Den Antrag auf Zulassung können Sie unter dem Punkt "Weitere Downloads" runterladen. Bitte schicken Sie uns diesen Antrag ausgefüllt zu bzw. bringen diesen zur Veranstaltung mit.
Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
Anerkannter Lehrgang zur Durchführung der Wartung sowie rechtliche und technische Aspekte
Beschreibung
Beschreibung
Zielgruppe
Zielgruppe
- Personen, die die Fachkunde zur Wartung von Kleinkläranlagen anstreben (z.B. von Wartungsfirmen)
- Mitarbeiter/-innen von Überwachungsbehörden
Themen/Programm
Themen/Programm
Vorschriften und Normen
- Wasserrecht (EU, Bund, Länder, Gemeinden)
- DIN EN 12566 / DIN 4261
- DWA-A 221 / DWA-A 262 / DWA-A 201
- CE- Kennzeichnung/ bauaufsichtliche Zulassung
- Wasserechtliche Erlaubnis
Grundlagen der Abwasserreinigung durch Kleinkläranlagen
- Technische und naturnahe Verfahren
- Weiterführende Verfahren zur Abwasserreinigung
- Behälter, Pumpen, Gebläse, Steuerung
- Schlämme aus Kleinkläranlagen - Anfall und Entsorgung
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Rechtsgrundlagen und Vorgaben der Unfallversicherer
- Gefährdungen auf abwassertechnischen Anlagen
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen
- Einstieg in Schächte und umschlossene Räume
- Betriebssicherheitsverordnung - Prüfung von Arbeitsmitteln
Betrieb und Wartung
- Wartungsvertrag
- Durchführung von Kontrollen und Probenahmen
- Analytik und Messtechnik
- Protokoll- und Berichtsführung
- Bauliche und technische Fehlererkennung und -beseitigung
- Anlagenoptimierung
Vor-Ort-Untersuchungen und Betriebsanalytik
- Sauerstoffgehalt, Temperatur, pH-Wert, Organoleptik, Schlammspiegelmessung, etc.
- BSB, CSB, TOC, abfiltrierbare Stoffe, etc.
- Mikroskopische Untersuchungen
- Dokumentation und Berichtserstellung
- Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung
Erfolgskontrolle / Fachkundeprüfung
- Theoretische (schriftliche) Prüfung mit Situationsaufgaben
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Jutta Baucke, Untere Wasserbehörde, Abteilung Tiefbau, Kreis Gütersloh, Gütersloh
- Ufuk Cosguner, Geschäftsinhaber, Work Health & Safety, Emmerich
- Arndt Kaiser, Forschung & Entwicklung, PIA, Prüf-und Entwichlungsinstitut für Abwassertechnik an der RWTH Aachen e.V., Aachen
- Reinhard Korfmann, Geschäftsführer, Korfmann GmbH, Hattingen
- Christoph Rickers, Kanalmeister, Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR, Kleve
- Bettina Schürmann, ehemals Institut für Siedlungswirtschaft der RWTH Aachen, Herzogenrath
- Martina Wermter, A 70.1 Umweltamt, Städteregion Aachen, Aachen
- Christian Winter, Inhaber, Fachkundiger für die Wartung von Kleinkläranlagen, AbwasserService Christian Winter, Verl
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
| Präsenz-Teilnahme | |
|---|---|
|
Regulär*
|
985,00 €
|
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
895,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.