Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer EA317
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Energiewirtschaftliches Datenmanagement

Lernen Sie den energiewirtschaftlichen Maschinenraum kennen

Beschreibung

Datenmanagement Energiewirtschaft
Seminar

Von der Bilanzierung bis zur Datenverarbeitung in Echtzeit

Spätestens seit den Bundesnetzagentur-Beschlüssen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz und zum beschleunigten werktäglichen Lieferantenwechsel in 24 Stunden (LFW24) ist klar: Die Trennlinie zwischen zentraler Informationstechnik (IT) und operativer Prozesstechnik (OT) gehört der Vergangenheit an!

Die energiewirtschaftlichen Datenflüsse müssen in Zukunft von der Vertragsanbahnung bis zur Signalverarbeitung im Ortsnetz und im lokalen Energiemanagementsystem (HEMS) hoch automatisiert ablaufen. Die Integrität der Daten ist auf allen Verarbeitungsebenen bis zur Steuerung in Echtzeit zu gewährleisten. Ein Fehler bei der Vertragspflege kann bei der erdrückenden Anzahl dezentraler Anlage schnell zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden oder sogar Personenschäden führen!

Deshalb benötigen alle EVU, Energiedienstleister und energieintensiven Unternehmen ein tiefgehendes Verständnis ihrer Datenarchitektur rund um die Prozesse, IT-Systeme und Basistechnologien.

Erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um nicht nur Ihre IT-Systeme, sondern auch Ihr Team auf diese neuen Herausforderungen auszurichten und aus heutigen Dateninseln einen hoch-automatisierten energiewirtschaftlichen Maschinenraum zu schaffen.
 

In diesem Seminar werden Grundsatzfragen beantwortet, wie z.B.:

  • Wie hängen Regelzonen, Marktgebiete, Bilanzkreise, Lokationen und OBIS-Codes zusammen?
  • Welche Daten werden für die Kommunikation mit der Technik im Feld benötigt?
  • Was ist die Bedeutung von EDIFACT, XML und WebAPI?
  • Wo entstehen Stamm- und Bewegungsdaten und wie kann die Konsistenz sichergestellt werden?
  • Was versteht man unter dem energiewirtschaftlichen IoT?
  • Was ist eigentlich „Integration“ und wer trägt die Verantwortung dafür?
  • Wodurch unterscheiden sich Betriebsdaten, Abrechnungsdaten und Bilanzierungsdaten?
  • Welche Arten von Leitstellen werden benötigt und wie hängt das mit dem energiewirtschaftlichen Datenmanagement zusammen?

Selbstverständlich gibt es auch genug Raum für Ihre individuellen Fragen!

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in den operativen Bereichen der Energiewirtschaft und Informationstechnik, IT-Architekten, Betriebsverantwortliche und alle Entscheidungsträger, die den strategischen Wert ihrer Daten verstehen wollen.

Themen/Programm

Regulatorische Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen, Auswirkungen
Lieferantenwechsel LW24, §14a, Redispatch 3.0 und weitere

Netzdienliche und marktdienliche Aufgabenstellungen
 

Von der Direktvermarktung zum Management von Flexibilitäten
 

Entstehung und Verarbeitung der Stamm- und Bewegungsdaten entlang der energiewirtschaftlichen und technischen Prozessketten
 

Bilanzierungsdaten, Abrechnungsdaten, Betriebsdaten: Bedeutung und Anforderungen
 

Systemlandschaft der Energieversorgung heute und morgen
 

Cloud, intelligente Messsysteme, Kommunikationstechnik und Netzwerke
 

Rahmenbedingungen, Datenschutz, Informationssicherheit

Dozenten/Dozentinnen

  • Joachim Albersmann, Senior Manager Energiehandel und Beschaffung, PricewaterhouseCoopers GmbH, Mannheim

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Anerkennungen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
690,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
660,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.