In unserem Webinar bringen wir Ihnen die Vorgehensweise für die Berechnung von Corporate Carbon Footprints näher. Wir geben den Teilnehmenden anhand des international anerkannten Standards Greenhouse Gas Protocol - GHG-Protokoll das erforderliche Basiswissen rund um Treibhausgasemissionen und deren Bilanzierung mit. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf die organisatorischen und inhaltlichen Systemgrenzen, und hier insbesondere auf die Scope 3-Emissionskategorien.
Einführung Corporate Carbon Footprinting (CCF)
Zielgruppe
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe eignet sich für Fach- und Führungskräfte, Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragte, Energieberater/-innen, Nachhaltigkeitsmanager/-innen, Ingenieurinnen und Ingenieure in Planungs- und Beratungsbüros, Umweltberater/-innen in Städten und Kommunen u.ä.
Themen/Programm
Themen/Programm
13:00 bis 13:15
Einwahl der Teilnehmenden und Begrüßung
13:15 bis 13:20
Ziele des heutigen Webinars
13:20 bis 14:15
Grundlagen der THG-Bilanzierung (CCF)
- Begriffserklärung
- Vorgehensweise
- Berechnungsstandards
- Emissionsfaktordatenbanken
- Trends für Corporate Carbon Footprinting
14:15 bis 14:30
Pause
14:30 bis 15:20
Interaktive Übung: Wesentlichkeitsanalyse Scope 3-Emissionen
15:20 bis 15:25
Beispiele und weitere Anwendungsfälle
15:25 bis 15:30
Zusammenfassung und Abschluss
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
320,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
290,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Dazu passende Veranstaltungsempfehlungen
Dazu passende Veranstaltungsempfehlungen










