Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer CB065
Hintergrundbild
Sie sind hier:

EU Deforestation Regulation (EUDR)

Ziele, Pflichten und praktische Umsetzung

Beschreibung

European Union Deforestation Regulation Symbol
Seminar

Am 29. Juni 2023 ist die EU Deforestation Regulation (EUDR) mit dem Ziel in Kraft getreten, entwaldungsfreie Produkte zu fördern und die Auswirkungen der EU auf die weltweite Entwaldung zu verringern. Während ein Großteil der Unternehmen sich bereits mit verschiedenen Nachhaltigkeitsberichtspflichten, wie der CSRD und der EU-Taxonomie, auseinandersetzt, ist die EUDR trotz ihrer strengen Anforderungen und zeitnahen Umsetzungsfrist (ab dem 30. Dezember 2024) häufig kaum beachtet.


Das Webinar soll Ihnen helfen, zu verstehen, ob und inwieweit die Verordnung für Ihr Unternehmen gilt und wie Sie die Anforderungen erfüllen können. Sie werden erfahren, was die wichtigsten Aspekte der EUDR sind, welche Verpflichtungen damit einhergehen, für welche Unternehmen sie gilt und wie die betroffenen Unternehmen vorgehen sollten, um die EUDR zu erfüllen. Zudem werden Sie über die neuesten Entwicklungen zu der Verordnung informiert.

Zielgruppe

Das Seminar eignet sich für Fach- und Führungskräfte, Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragte, Energieberater/-innen, SR-Nachhaltigkeitsmanager/-Innen, Ingenieurinnen und Ingenieure in Planungs- und Beratungsbüros, Umweltberater/-innen in Städten und Kommunen u.ä.

Themen/Programm

13:30
Einwahl der Teilnehmenden und Begrüßung


13:40–15:45
Aktuelle regulatorische Anforderungen im Bereich EUDR, inkl. Diskussion und Fragen

  • Hintergrund und Ziele
    • Was ist die EUDR?
    • Interaktion mit anderen Gesetzen
    • Relevante Rohstoffe/Produkte und Timeline
  • Betroffene Unternehmen (Inklusiv Beispiel)
    • Welche Unternehmen sind betroffen?
    • Welche Verpflichtungen bestehen für die betroffenen Unternehmen ab wann?
    • Was ist eine Sorgfaltspflicht und wie wird sie durchgeführt?
  • Anwendungsbeispiele, u.a. für Verpackungsmaterialien, Palmöl, Sojabohnen, Schokolade
  • Herausforderungen und aktuelle Kritikpunkte
  • Gemeinsame Blick in die Regulatorik
  • Ausblick
    • Was müssen die betroffenen Unternehmen jetzt tun?
    • Was sind die nächsten Schritte auf EU-Ebene?
    • Welche Tools stehen zur Verfügung?

 

15:45–16:00
Abschließende Diskussion, Wrap-Up and Closing

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
320,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
290,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.