WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DIE PRAKTISCHE UND RECHTSSICHERE UMSETZUNG DES DATENSCHUTZES
In diesem Seminar werden Ihnen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) kompakt vermittelt und anhand praktischer Beispiele anwendungsbezogen veranschaulicht. Auch auf die Landesdatenschutzgesetze (LDSG) wird an den passenden Stellen eingegangen.
Das Seminar ist darauf ausgerichtet, unter Erläuterung der
Strukturen und Grundbegriffe der Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis häufige Missverständnisse zu beseitigen und den Blick für das Wesentliche zu schärfen. Dabei ist es dem Referenten wichtig Sie auf dem Weg von abstrakten Gesetzestexten hin zu Strukturen, Prozessen und Abläufen in Behörden und Betrieben realitätsnah zu begleiten.
Dieses Seminar vermittelt dabei auch Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des behördlichen bzw. betrieblichen Datenschutzbeauftragten gem. §§ 5 - 7, 38 BDSG und Art. 37 - 39 DS-GVO erforderlich sind.
Datenschutz sollte insgesamt „Chefsache“ sein, was zu Recht seit der Verkündung der DSGVO im Jahr 2016 flächendeckend von Aufsichtsbehörden verbreitet wird. Der notwendige Mentalitätswechsel, den Datenschutz als operative Aufgabe der gesamten Organisation zu begreifen, ist allerdings auch heute noch nicht allerorts angekommen. Dass es verboten ist, die operative Umsetzung des Datenschutzes als Aufgabe an den Datenschutzbeauftragten zu delegieren - der maßgeblich die Einhaltung durch die Organisation kontrollieren soll - haben noch nicht alle Leiter von Organisationen verinnerlicht und umgesetzt. Daher vermittelt dieses Seminar auch wie es gelingt, die Zuständigkeiten in allen Fachabteilungen zu implementieren und ausdifferenzierte (Teil-)Aufgaben an verschiedene Mitarbeiter zu delegieren.
Das Seminar bietet Ihnen außerdem eine gute Plattform für den Erfahrungsaustausch und zur Diskussion individueller Teilnehmerfragen. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns vorab Ihre persönlichen Fragestellungen zukommen zu lassen, so dass sich der Referent gezielt auf Ihren Informationsbedarf vorbereiten kann.
Bitte senden Sie Ihre Fragen an: schmidt@bew.de