Kind und Beruf zu vereinbaren, ist nicht einfach. Wer Kinder hat und trotzdem seinem Beruf nachgehen oder Karriere machen möchte, hat es nicht leicht. Leistungs- und Zeitdruck, liegen gebliebene Aufgaben und ein permanent schlechtes Gewissen steigern das familiäre Stresslevel und kosten elterliche Energiereserven.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht auf dem Papier deutlich einfacher aus. Wer das Beste aus beidem möchte, braucht eine Strategie.
Herausforderung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Tipps für eine bessere Vereinbarkeit
Beschreibung
Beschreibung

Seminar
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
- Sie finden heraus, was Ihnen im Beruf und in der Familie wirklich wichtig ist.
- Sie erkennen unbewusste Rollenbilder als Mutter bzw. Vater.
- Sie reflektieren Ihre Rollen und Ansprüche in Beruf und Familie.
- Sie verstehen Gewissenskonflikte und können damit konstruktiv umgehen.
- Sie haben Ihre Zeitdiebe analysiert und beheben sie.
- Sie kennen hilfreiche und praxistaugliche Zeit- und Selbstmanagementmethoden.
- Sie planen Ihr Homeoffice professionell und nutzen „Deep Work“ und die Pomodoro-Technik.
- Sie kennen und nutzen Ihre ganz persönlichen „privaten Inseln“, um Zeit für sich selbst zu haben.
Themen/Programm
Themen/Programm
Check: Bedürfnisse und Werte in Familie und Beruf
Reflexion der Rolle „Mutter“ und „Vater“
Konfliktreduzierung mit Kollegen/-Innen
Die Rolle von Kommunikation
Selbsttest „Zeitfresser“
Das Eisenhower-Prinzip und die Anwendung im Arbeitsalltag
Grenzen setzen lernen
Wenn das Zuhause zum Arbeitsplatz wird – Tipps für ein gelungenes Arbeiten im Homeoffice
ALPEN-Technik, Deep-Work, Pomodoro-Technik – Tipps für ein brauchbares Zeit- und Selbstmanagement
Stärkung der eigenen Resilienz
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Christiane Möller, Inhaberin, Beratung – Training – Coaching, Recklinghausen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
725,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
695,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
635,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.