Naturnahe Bäche und Flüsse sind nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern auch unverzichtbar für den Wasserhaushalt unserer Landschaft. Doch wie lassen sich diese Gewässer fachgerecht unterhalten, ohne ihre ökologischen Funktionen zu beeinträchtigen?
In diesem Seminar erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die ökologischen Grundlagen von Fließgewässern – von ihrem Ursprung bis zur Mündung. Sie lernen, wie sich unterschiedliche Bachtypen in Nordrhein-Westfalen unterscheiden, welche Lebensgemeinschaften dort vorkommen und welche Strukturen und Prozesse einen gesunden Gewässerlebensraum ausmachen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Auswirkungen der Gewässerunterhaltung und den Möglichkeiten einer naturnahen Pflege und Entwicklung. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben der Verbände und Institutionen sowie bewährte Techniken wie Gehölzpflege, Ufersicherung oder Böschungsmahd betrachtet.
Bei den beiden Exkursionen zu Beispielgewässern, zum Rotbach in Dinslaken an Tag 1 (Anreise wird durch das BEW organisiert) und zum Schwalmverband in Brüggen an Tag 2 (eigene Anreise) erleben Sie anschaulich, wie naturnahe Unterhaltung und Pflege in der Praxis umgesetzt werden kann und erhalten wertvolle Anregungen für Ihre eigene Arbeit.
Hinweis:
Für die Exkursionen bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Gummistiefel oder Wanderschuhe) mitbringen.
Die Teilnehmerzahl in diesem Seminar ist auf 15 Personen begrenzt.