Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GB063
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation

Online-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Klima und Starkregen

Beschreibung

Hochwasser Absperrung ©stock.adobe.com
Seminar

Starkregenereignisse nehmen in Häufigkeit und Intensität zu und stellen Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Neben den direkten Schäden durch Überflutungen müssen Städte und Gemeinden auch rechtliche Rahmenbedingungen beachten und eine gezielte Risikokommunikation betreiben.

Doch welche rechtlichen Grundlagen sind entscheidend? Wie lassen sich Hochwasserrisiken transparent kommunizieren, um Bevölkerung und Verantwortliche frühzeitig zu sensibilisieren?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Anforderungen und strategischen Ansätze für eine effektive Hochwasservorsorge. Unsere Experten beleuchten die wichtigsten Aspekte und geben wertvolle Handlungsempfehlungen zum Thema Starkregenereignisse in der kommunalen Praxis und Hochwasser-Risikokommunikation nach DWA-M 555.

Themen

Programm

09.00 – 09.10 Uhr – Begrüßung
BEW, Hans Heite

09.10 – 11.15 Uhr – Starkregenereignisse in der kommunalen Praxis: Rechtliche Grundlagen
Dr. Peter Queitsch, Kommunal Agentur NRW GmbH

11.15 – 11.30 Uhr – Kaffeepause

11.30 – 12.30 Uhr – Hochwasser-Risikokommunikation nach DWA-M 555: Strategien und Handlungsempfehlungen
Jan-Henrik Kruse

12.30 – 13.00 Uhr – Zusammenfassung und Diskussionsrunde
Hans Heite

Dieses Onlineseminar ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Klima und Starkregen“.
Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe sind:

  • GB061: Starkregen und Überflutungsvorsorge - Extremwetter im Klimawandel (Präsenzveranstaltung im BEW-Essen)
  • GB062: KI und Simulation in der Hochwasservorsorge und Stadtplanung
  • GB064: Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und Starkregenvorsorge
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Behörden und Kommunen (Tiefbauämter, Stadtentwässerung, Feuerwehren, etc.), von Wasser- und Abwasserverbänden, Stadtwerken, Planungs- und Ingenieurbüros sowie weiterer Unternehmen (u.a. Versicherungsunternehmen, Facility Management-Unternehmen und Gebäudebetreiber)

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Jan-Henrik Kruse, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH, Thür
  • Dr. Peter Queitsch, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Preis Online-Teilnahme
Regulär*
265,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.