Aus der Praxis für die Praxis
Mit der Teilnahme an diesem einwöchigen Kompaktlehrgang erlangen Sie umfangreiche Grundkenntnisse zu den Themen Abwasser, Abwasserableitung und - behandlung sowie Kläranlagenbetrieb. Die wesentlichen verfahrenstechnischen Einheiten und Prozesse von mechanisch-biologischen Kläranlagen werden umfassend dargestellt und die Zusammenhänge zwischen den wichtigen betrieblichen Kenngrößen sowie deren Erfassung und Steuerung werden erörtert. Sie werden somit intensiv auf eine betriebliche Tätigkeit im Klärwerksbereich vorbereitet.
Das Seminar ist dabei besonders praxisnah gestaltet. Im Rahmen eines Veranstaltungstages auf einer Schulungskläranlage werden die Anlagetechnik und die Betriebsüberwachung von Kläranlagen eingehend erläutert. Es werden viele praktische Hinweise gegeben und mögliche Störungen und deren Behebung dargestellt.
Eine weitere Schulungseinheit findet im BEW-Betriebslabor statt. Hierbei stehen die typischen Arbeiten (Betriebsanalytische Untersuchungen von Abwässern und Schlämmen) im Abwasserlabor im Fokus.
Am letzten Veranstaltungstag findet eine theoretische Abschlussprüfung statt. Das Bestehen der Abschlussprüfung wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
Die Teilnahme an diesem Seminar eignet sich insbesondere auch zur Vorbereitung auf den Fachkundekurs für die Wartung von Kleinkläranlagen (BEW-Kurs-Nr. WB012)
Die genauen Start- und Endzeiten der einzelnen Tage des Seminars entnehmen Sie bitte dem Stundenplan, den Sie mit der Durchführungsbestätigung zugeschickt bekommen.
Hinweis: Für die praktischen Übungen im Labor bitten wir Sie, wenn möglich, einen Laborkittel und eine Schutzbrille mitzubringen.
Basiswissen der Abwasserreinigung
Grundlehrgang für Seiteneinsteiger in die Abwassertechnik – Sachkunde für Tätigkeiten von fachfremden Facharbeitern/-innen und Meistern/-innen in Abwasserbetrieben
Beschreibung
Beschreibung

Lehrgang
Zielgruppe
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen von Abwasserbetrieben oder Behörden zum systematischen Einstieg in das Gebiet der Behandlung kommunaler Abwässer
Mitarbeiter/-innen von kommunalen und industriellen Kläranlagen, die fundierte Kenntnisse für den Betrieb
mechanisch-biologischer Kläranlagen erlangen wollen- Personen, die im Anschluss den Lehrgang „Fachkunde zur Wartung von Kleinkläranlagen“ besuchen wollen (z.B. Mitarbeiter/-innen von Wartungsfirmen)
Themen/Programm
Themen/Programm
Sammeln und Ableiten von Abwasser
- Aufgaben der Abwasserableitung
- Rechtliche Grundlagen
- Entwässerungssysteme
- Entwässerungstechnische Anlagen und Einrichtungen
- Reinigung der Anlagen und Einrichtungen
- Entsorgung der Kanal- und Sinkkastenrückstände
Anfall und Beschaffenheit von Abwasser
- Schmutzwasser, Fremdwasser, Regenwasser
- Abwasserinhaltsstoffe Abwasserparameter
Mechanische Verfahren
- Rechen, Sieben, Sandfänge
- Vorklärung, Absetzbecken, und Räumsysteme
Biologische Verfahren
- Rechtliche Anforderungen an die Abwasserreinigung
- Nährstoff-Kreisläufe / Selbstreinigung der Gewässer
- Biologische Reinigungsverfahren & Funktionsweisen
- Arten von Belebungsverfahren (u.a. Belebtschlammverfahren)
- Anlagentechnik
- Phosphorelimination (chemisch / biologisch)
- Abbau von Kohlenstoffverbindungen
- Elimination von Stickstoffverbindungen
Klärschlamm und Klärschlammbehandlung
- Ziele
- Schlammarten & -eigenschaften
- Eindickung (Sedimentation / Filtration / Flotation)
- Stabilisierung (Chemisch / Biologisch)
- Gasbehandlung
- Entwässerung
- Entsorgung / Verwertung
Messen, Steuern und Regeln
- Sauerstoffeintrag
- Gas-, Feststoff- und Durchflussmessung
- Elektrische Leitfähigkeit und pH-Wert
Betriebliche Kenn- und Steuerungsgrößen
- z.B. TS, TR, ISV
- Summen- und Einzelparameter (z.B. CSB, BSB5, TOC, NH4-N, NO3-N)
- Schlammalter, Rücklaufschlammverhältnis
- Rezirkulationsanteil
Arbeiten im Abwasserlabor
- Grundlagen Laboranalytik
- Messung wichtiger Belastungskenngrößen
- Absetzbare Stoffe
- Schlammvolumen / Trockensubstanz / Schlammindex (ISV)
- Schnell- bzw. Küvettentests
Probenahme
- Arten der Probenahme
- Vor-Ort-Parameter
- Probenkonservierung
- Probenahmeprotokoll
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Martin Czwalinna, PrivatdozentWitten
- Thorsten Goldschmidt, Abwassermeister, Ruhrverband , Essen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
895,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
795,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.