Jeder Mensch „arbeitet“ mit verschiedenen Bias.
Bias umfassen günstige und ungünstige Einschätzungen, die unwillkürlich, unbewusst und ohne aktive Steuerung einer Person aktiviert werden. Bias funktionieren wie mentale Abkürzungen, die das Gehirn zur schnelleren Informationsverarbeitung nutzt. Aufgrund dieser gedanklichen Abkürzungen handeln wir in bestimmten Situationen nach Faustregeln und reproduzieren stereo-type Bilder.
Die Stereotypen, die mit Emotionen belegt sind, sind Vorurteile. Bias beeinflussen somit unser Privat- und Berufsleben – unsere Art zu denken, die Art und Weise, wie wir mit Kollegen im Team interagieren oder im Recruitingprozess für Kandidaten offen sind.