Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer MB537
Hintergrundbild
Sie sind hier:

„Besser fragen, klüger arbeiten“ – Prompting in der Praxis Neu

Ein praxisnaher Workshop zu GPT, Prompting und der Entwicklung eigener KI-Lösungen

Beschreibung

Eingabe Prompting Befehle
Workshop

Werden Sie vom KI-Nutzer zum KI-Gestalter!
 

Die digitale Transformation schreitet in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes sowie der Ver- und Entsorgungswirtschaft stetig voran. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie ist längst in der täglichen Arbeitsrealität angekommen. Besonders generative KI-Modelle wie ChatGPT oder vergleichbare Systeme bieten große Chancen für effizientere Prozesse, bessere Kommunikation und schnellere Informationsverarbeitung.
 

Doch: Die Qualität der Ergebnisse, die solche KI-Systeme liefern, hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie angesteuert werden – und genau hier setzt das Thema Prompting an. Wer lernt, präzise und zielführend mit KI zu kommunizieren, kann ihre Potenziale besser ausschöpfen – ganz gleich ob in der Sachbearbeitung, der Bürgerkommunikation, bei der Erstellung von Texten, Zusammenfassungen, Recherchen oder internen Arbeitshilfen.
 

In diesem praxisorientierten Tagesworkshop tauchen Sie in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Sprachmodelle ein. Sie lernen nicht nur, wie Sie präzise und effektive Anweisungen (Prompts) formulieren, sondern auch, wie Sie ohne eine einzige Zeile Code Ihren eigenen, spezialisierten KI-Assistenten (GPT) für Ihre individuellen Bedürfnisse entwickeln können.
 

Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung / im Prompting erforderlich, es wird allerdings ein Grundverständnis zu Künstlicher Intelligenz (z. B. durch ein vorhergehendes Einführungsseminar) vorausgesetzt.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Behörden, kommunalen Verwaltungen sowie Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft, die bereits über ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz verfügen und lernen möchten, wie sie KI-Tools durch gezieltes Prompting effektiv, sicher und praxisnah in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.

Themen/Programm

09:00 bis 09:20
Begrüßung und Einführung

  • Vorstellungsrunde
  • Organisatorisches und Überblick über den Tagesablauf

 

09:20 bis 10:00
Modul 1: Die KI-Revolution

  • Was ist Generative KI & ein LLM?
  • Wie funktioniert die Interaktion? Das "Gespräch" mit der Maschine
  • Grundprinzip: "Garbage in, garbage out" – Die Bedeutung des Prompts

 

10:00 bis 10:45
Modul 2: Grundlagen des Promptings

  • Die Anatomie eines effektiven Prompts: Rolle, Kontext, Aufgabe, Format
  • Techniken: Zero-Shot vs. Few-Shot Prompting
  • Praxis-Aufgabe 1

 

10:45 bis 11:00
Kaffeepause

11:00 bis 12:30
Modul 3: Fortgeschrittene Prompt-Techniken

  • Persona-Pattern: "Handle wie ein..."
  • Chain-of-Thought: Schritt-für-Schritt-Anweisungen für komplexe Aufgaben
  • Output-Formatierung: Wie man Tabellen, JSON, Markdown etc. erzwingt
  • Iteratives Prompting: Die Kunst der schrittweisen Verfeinerung
  • Praxis-Aufgabe 2

 

12:30 bis 13:30
Mittagspause

13:30 bis 15:00
Modul 4: Eigene GPTs bauen

  • Was ist ein "Custom GPT" und wofür braucht man es?
  • Vorstellung des GPT Builders von OpenAI
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Praxis-Aufgabe 3

 

15:00 bis 15:15
Kaffeepause

15:15 bis 16:00
Modul 5: Vom Prompt zum Projekt

  • Brainstorming-Session: Wie können Sie als Teilnehmer/-in das Gelernte in Ihrem Umfeld einsetzen?
  • Vorstellung von 2-3 konkreten Projektideen (z.B. Kundenservice-Automatisierung, Content-Erstellungs-Workflow, Lernbegleiter)
  • Diskussion: Ethische Aspekte, Datenschutz und Grenzen der KI

 

16:00 bis 16:30
Abschluss & Ausblick

  • Vorstellung einiger GPTs oder Projektideen aus der Gruppenarbeit
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Tages
  • Offene Fragerunde (Q&A) und Feedback zum Workshop
  • Ressourcen & nächste Schritte (Wo kann man weiterlernen?)

 

Hinweis zur Seminarteilnahme:

Das Seminar findet in unserem Computerraum statt, daher ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Um aktiv an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, empfehlen wir Ihnen, im Vorfeld einen kostenlosen Account bei OpenAI (ChatGPT) anzulegen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Tobias Milbrandt, Gründer und Geschäftsführer, kapado GmbH, Schöneiche

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
495,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
455,00 €
Behörden und Kommunen*
395,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.