DIE HERAUSFORDERUNG
Fakten. Bereits im Jahr 2022 hatten nach Erstergebnissen des Mikrozensus 23,8 Millionen der insgesamt 83,1 Millionen Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund (Zugewanderte und ihre Nachkommen) – das entspricht einem Anteil von 28,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung.
(Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 29.04.2023)
Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund stammen zurzeit aus der Türkei (12,6 Prozent), gefolgt von Polen (9,4 Prozent), Russland (5,6 Prozent), Rumänien und Italien (4,3 bzw. 4,2 Prozent). Kasachstan und Syrien sind mit Anteilen von 5,2 bzw. 5.0 Prozent vertreten. Rund eine Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine befinden sich im Jahre 2023 in Deutschland.
Eine gute Zusammenarbeit, ein gutes Gespräch mit diesen Menschen setzt einige Kenntnisse ihrer Mentalität und ihres Verhaltens voraus. Besonders wenn Menschen mit Migrationshintergrund in Stress geraten, ist es für sie - stressbedingt - nicht immer möglich, die Kulturebene des Gastlandes/der neuen Heimat einzunehmen. Professionell arbeitende Menschen müssen dann in der Lage sein, im kulturellen Kontext arbeiten zu können (Kultur- und Denkmuster, Körpersprache, das kulturspezifische Konfliktmanagement).
IHR NUTZEN
- Sie lernen, das Denken und Handeln Ihrer Kunden/-innen aus fremden Ländern zu verstehen
- Sie lernen, ein individuelles Profil Ihrer Kunden/-innen zu entwerfen und somit individuell zu motivieren, zu fordern und zu fördern
- Sie lernen, Situationen des Alltags und schwierige Situationen im Umgang mit Menschen aus fremden Kulturen bewusst zu steuern