1. Einstieg in die Themen Persönlichkeit und Führung
- Was ist Persönlichkeit? (Input)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, was Persönlichkeit ist und wie sie in Verbindung zu menschlichem Verhalten, Denken und Fühlen stehen.
Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen Führung als einen Anwendungskontext von Persönlichkeit.
- Welche Verbindung besteht zwischen Persönlichkeit und Führung? (Übung/ Case Study)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen erkennen, dass Persönlichkeit einen immensen Einfluss auf das
Gelingen und den Erfolg von Führung hat und zugleich zum Stolperstein im
Führungsprozess werden kann.
2. Eigene Führungsmotivation reflektieren
- Motivstrukturen verstehen (Input)
Ziel: Teilnehmer/-innen verstehen die Bedeutung der 9 Motive (Motivrad), so dass sie an-
schließend eigenständig mit ihren individuellen LPP-Reports weiterarbeiten können.
- Meine Führungsmotivation (Übung)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihre persönliche Motivstruktur und deren Passung
zu ihrer (zukünftigen) Führungstätigkeit.
3. Eigenen Führungsstil erkennen
- Charaktereigenschaften (Input)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen die Bedeutung von Charaktereigenschaften für
individuelle Verhaltensstile sowie deren wissenschaftliche Basis. (BIG FIVE-Modell)
- Mein Führungsstil (Übung)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, welches Führungsverhalten bzw. welche
Führungsstile typisch für die einzelnen Charaktereigenschaften sind, erkennen ihren per-
sönlichen Führungsstil und erarbeiten persönliche Stärken und Lernfelder. Die hier heraus
gearbeiteten Lernfelder bilden die Grundlage für den Entwurf des persönlichen Entwick-
lungsplans der Teilnehmer/-innen.
4. Unterschiedliche Mitarbeiterpersönlichkeiten führen
- Kurze Rückschau und Rückbezug zur Begriffsdefinition von Führung (Input)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen rufen die erarbeiteten Inhalte des Vormittags in Erinnerung und verstehen, weshalb der folgende Baustein für den Führungserfolg relevant ist.
- Mitarbeiter/-innen persönlichkeitsorientiert führen (Übung)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, dass die Persönlichkeit des Individuums beeinflusst,
wie er/sie geführt werden möchte und welche Erwartungen er/sie an eine Führungskraft
hat. Zudem verstehen sie, dass der (eigene) Führungsstil zu manchen Persönlichkeiten.
besser passt als zu anderen, woraus Irritationen oder Konflikte in der Zusammenarbeit
zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in entstehen können.
5. Persönlichen Entwicklungsplan entwerfen
- Optionen für Persönlichkeitsentwicklung (Input)
Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, dass es sehr unterschiedliche Möglichkeiten gibt,
um mit scheinbaren „Schwächen“ der eigenen Persönlichkeit umzugehen.
- Mein Entwicklungsplan (Übung)
Ziel: Teilnehmer/-innen reflektieren ihre persönlichen Lernfelder in Bezug auf persön-
lichkeitsorientierte Führung und erstellen einen konkreten, zukunftsorientierten Entwick-
lungsplan, wie sie das Wissen um Persönlichkeit und deren Einfluss auf das Führungs- und
Mitarbeiter/-innenverhalten in ihren Arbeitsalltag integrieren und für sich nutzen können.
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung