Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer MB530
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Persönlichkeitsorientiertes Führen

Wie Selbstreflexion und Persönlichkeitsverständnis nachhaltige Führungskompetenz schaffen

Beschreibung

Business Leadership
Seminar

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt sind Führungskräfte mehr denn je gefordert, authentisch, empathisch und verantwortungsvoll zu führen. Nachhaltige Führung beginnt bei der eigenen Persönlichkeit – ihren Motiven, Werten, Stärken und Lernfeldern. Dieses Seminar legt den Grundstein für eine bewusstere, wirksamere und menschlichere Führungskultur.

Auf Basis wissenschaftlicher Modelle wie dem BIG FIVE und dem Motivrad erfahren die Teilnehmer/-innen, wie eng Persönlichkeit und Führung miteinander verbunden sind – sowohl auf der eigenen Seite als auch in der Arbeit mit Mitarbeitern/-innen.

Durch praxisnahe Übungen, Reflexionsimpulse und den Entwurf eines persönlichen Entwicklungsplans werden nachhaltige Führungskompetenzen gestärkt, die sowohl dem Individuum als auch der Organisation zugutekommen – heute und in Zukunft.

Die Seminarkosten beinhalten die Teilnahme an einer 1-tägigen Präsenzveranstaltung im BEW, einen 34-seitigen wissenschaftlich fundierten, individuellen Ergebnisbericht (LPP) sowie eine 6-monatige App-Begleitung der Teilnehmer/-innen zur Transfersicherung

Themen

1. Einstieg in die Themen Persönlichkeit und Führung

 

  • Was ist Persönlichkeit? (Input)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, was Persönlichkeit ist und wie sie in Verbindung zu menschlichem Verhalten, Denken und Fühlen stehen.

  • Was ist Führung? (Input)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen Führung als einen Anwendungskontext von Persönlichkeit.

  • Welche Verbindung besteht zwischen Persönlichkeit und Führung? (Übung/ Case Study)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen erkennen, dass Persönlichkeit einen immensen Einfluss auf das

Gelingen und den Erfolg von Führung hat und zugleich zum Stolperstein im

Führungsprozess werden kann.

2. Eigene Führungsmotivation reflektieren

 

  • Motivstrukturen verstehen (Input)

Ziel: Teilnehmer/-innen verstehen die Bedeutung der 9 Motive (Motivrad), so dass sie an-

schließend eigenständig mit ihren individuellen LPP-Reports weiterarbeiten können.

  • Meine Führungsmotivation (Übung)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihre persönliche Motivstruktur und deren Passung

zu ihrer (zukünftigen) Führungstätigkeit.

3. Eigenen Führungsstil erkennen

  • Charaktereigenschaften (Input)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen die Bedeutung von Charaktereigenschaften für

individuelle Verhaltensstile sowie deren wissenschaftliche Basis. (BIG FIVE-Modell)

  • Mein Führungsstil (Übung)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, welches Führungsverhalten bzw. welche

Führungsstile typisch für die einzelnen Charaktereigenschaften sind, erkennen ihren per-

sönlichen Führungsstil und erarbeiten persönliche Stärken und Lernfelder. Die hier heraus

gearbeiteten Lernfelder bilden die Grundlage für den Entwurf des persönlichen Entwick-

lungsplans der Teilnehmer/-innen.

4. Unterschiedliche Mitarbeiterpersönlichkeiten führen

 

  • Kurze Rückschau und Rückbezug zur Begriffsdefinition von Führung (Input)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen rufen die erarbeiteten Inhalte des Vormittags in Erinnerung und verstehen, weshalb der folgende Baustein für den Führungserfolg relevant ist.

  • Mitarbeiter/-innen persönlichkeitsorientiert führen (Übung)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, dass die Persönlichkeit des Individuums beeinflusst,

wie er/sie geführt werden möchte und welche Erwartungen er/sie an eine Führungskraft

hat. Zudem verstehen sie, dass der (eigene) Führungsstil zu manchen Persönlichkeiten.

besser passt als zu anderen, woraus Irritationen oder Konflikte in der Zusammenarbeit

zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in entstehen können.

5. Persönlichen Entwicklungsplan entwerfen

  • Optionen für Persönlichkeitsentwicklung (Input)

Ziel: Die Teilnehmer/-innen verstehen, dass es sehr unterschiedliche Möglichkeiten gibt,

um mit scheinbaren „Schwächen“ der eigenen Persönlichkeit umzugehen.

  • Mein Entwicklungsplan (Übung)

Ziel: Teilnehmer/-innen reflektieren ihre persönlichen Lernfelder in Bezug auf persön-

lichkeitsorientierte Führung und erstellen einen konkreten, zukunftsorientierten Entwick-

lungsplan, wie sie das Wissen um Persönlichkeit und deren Einfluss auf das Führungs- und

Mitarbeiter/-innenverhalten in ihren Arbeitsalltag integrieren und für sich nutzen können.

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

(Angehende) Führungskräfte, Projektleitende und Teamverantwortliche, Personalentwickler/-innen, Multiplikator/-innen in Organisationen mit Fokus auf nachhaltiger Entwicklung, Diversität und Mitarbeiterbindung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
1.150,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.110,00 €
Behörden und Kommunen*
1.060,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.