Online-Live-Veranstaltungen
Unsere Online-Live-Veranstaltungen/Seminare bieten den vollen Umfang eines Seminars/Lehrgangs und können von einem bis zu mehreren Tagen dauern.
Profitieren Sie unter anderem von folgenden Vorteilen unserer Online-Live-Seminare:
- Umfassend: Ihnen werden alle Inhalte der Präsenz-Veranstaltung vermittelt.
- Interaktiv: Stellen Sie Ihre individuelle Fragen via Mikrofon oder Chat an die Referenten und anderen Teilnehmer.
- Unterlagen: Sie erhalten im Vorfeld die Veranstaltungsunterlagen in digitaler Form.
- Bequem: Nehmen Sie ohne Anreiseaufwand aus dem Büro oder Homeoffice teil.
- Einfach: Sie benötigen keine zusätzliche Softwareinstallation.
Sie möchten gerne eine unserer Präsenz-Veranstaltungen als Online-Live-Veranstaltung/Seminar buchen? Dann sprechen Sie uns einfach an! Wir werden zukünftig mehrere Veranstaltungen parallel als Präsenz- und Online-Live-Veranstaltungen durchführen.
Die staatliche Anerkennung für ausgewählte Veranstaltungen gilt auch für die entsprechenden
Online-Live-Veranstaltungen/Online-Seminare!
2022-06-02 10:00:00 Bodenschutz in der Planung
2022-06-08 09:00:00 Modellgestützte Sickerwasserprognose bei der Altlastenbearbeitung mit ALTEX-1D (Version 3)
2022-06-14 09:00:00 Aufbau, Erstellung und Nutzung eines Indirekteinleiterkatasters
2022-06-20 09:00:00 Neuigkeiten für QM-Beauftragte in akkreditierten Laboratorien
2022-06-21 09:00:00 Die Durchführung der Selbstüberwachungsverordnung (SüwVO Abw) für Industrie und Gewerbe
2022-06-22 09:00:00 (Neue) Herausforderungen bei der Sammlung und Verwertung von Alttextilien
2022-06-22 09:00:00 Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft — Grundseminar
2022-06-22 09:30:00 Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter
2022-06-24 09:00:00 Rückbau und Sanierung von Gebäuden
2022-06-28 09:00:00 Umsetzung der Nachweisverordnung (Grundlehrgang)
2022-08-17 09:00:00 Auffrischungslehrgang zur TRGS 524/DGUV 101-004 (BGR128)
2022-08-25 09:00:00 Prüfung von Kipp- und Absetzbehältern
2022-08-29 09:00:00 Elektromagnetische Felder
2022-08-29 09:00:00 Umgang mit Bodenmaterialien und Bauschutt nach der Mantelverordnung
2022-08-29 10:00:00 Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen
2022-08-31 09:00:00 Selbstbewusstsein vor Gruppen
2022-09-01 09:00:00 Datenschutz in der behördlichen
und betrieblichen Praxis
2022-09-01 09:00:00 Abwasser 4.0
2022-09-01 09:00:00 Integriertes Klima- und Flächenmanagement in Kommunen
2022-09-05 09:00:00 Basiswissen Energierecht
2022-09-05 09:30:00 Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes
2022-09-07 09:00:00 Neuigkeiten für Abfallbeauftragte
(Fortbildungslehrgang)
2022-09-13 09:00:00 Soziale Medien: Klimaschutz und Klimaanpasssung modern kommuniziert
2022-09-13 09:00:00 Basisseminar Kunststoffrecycling
2022-09-19 08:30:00 Sicherheitsbeauftragter - Grundlehrgang
2022-09-19 09:00:00 Die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen nach VgV
2022-09-20 09:00:00 Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV und § 5 AbfAEV (Themen: Aktuelles Abfallrecht und abfallrechtliche Überwachung)
2022-09-21 09:00:00 Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerk
2022-09-22 09:00:00 Grenzüberschreitende Abfallverbringung — Aktuelle
Regelungen und Neuheiten
2022-09-22 09:00:00 Arbeitszeit- und Fahrpersonalrecht aktuell
2022-09-22 09:00:00 Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen — Aufbauseminar
2022-09-22 09:00:00 Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in immissionsschutzrechtlichen Verfahren
2022-09-22 09:00:00 Sachkunde gemäß § 4 DepV
2022-09-26 09:00:00 Erfahrungsaustausch zur Störfall-Verordnung mit Schwerpunkt Sicherheitsmanagementsysteme
2022-09-27 09:00:00 Workshop "Bauleitplanung und planungsrechtliche Beurteilung von Vorhaben unter dem Gesichtspunkt des vorbeugenden Umweltschutzes"
2022-09-27 09:00:00 Vergaberecht für Bieterunternehmen
2022-09-27 09:00:00 Behandlung von Meldungen über Gewässerverunreinigungen, Schadens-
oder Gefahrenfälle und Störfälle
2022-09-27 09:00:00 Sachgerechter Umgang mit Abfällen in Kliniken
2022-09-28 09:00:00 Basiswissen Immissionsschutzrecht
2022-09-28 09:00:00 Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
2022-09-28 09:00:00 Workshop: Der Umgang mit „problematischen“ Arbeitnehmern
2022-09-28 09:00:00 Spreng- und Hohlkörper im Schrott
2022-09-29 09:00:00 Workshop: Kreislaufwirtschaftsrecht aktuell 2022
2022-09-29 09:00:00 Abwasserbeseitigungskonzepte
2022-10-05 09:00:00 Genehmigung und Überwachung von Tankstellen
2022-10-17 09:00:00 Kommunikations- und Moderationsworkshop für Klimaschutzmanager/- innen - Grundkurs
2022-10-18 09:00:00 Fachkunde gemäß § 4 Deponieverordnung - Grundlehrgang
2022-10-18 10:00:00 Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
2022-10-19 10:00:00 Anforderungen an den Ausgangszustandsbericht
2022-10-24 09:30:00 Umgebungslärmrichtlinie
2022-10-25 09:00:00 N- und P- Elimination
2022-10-26 09:00:00 Arbeitssicherheit Fortbildung
2022-10-27 09:00:00 Beschwerdemanagement im
Immissionsschutzrecht
2022-10-27 09:30:00 Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft
2022-10-31 10:00:00 Online-Live-Reihe: Hydrologische und hydraulische Grundlagen
2022-11-03 09:00:00 Die praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen
2022-11-03 09:00:00 Abwassermengenmessung
2022-11-03 09:30:00 Erfassung und Gefährdungsabschätzung von altlastenverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen
2022-11-08 09:00:00 Lagerung gefährlicher Stoffe
2022-11-08 09:00:00 Fortbildung nach TRGS 520 mit Brandschutzübung
2022-11-08 09:00:00 Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen
2022-11-08 10:00:00 Workshop: Umweltalarm-Richtlinie
2022-11-09 09:00:00 Kommunikation- und Moderationsworkshop für Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragte – Aufbaukurs
2022-11-09 09:00:00 Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis
2022-11-10 09:00:00 Beurteilung von Lichtimmissionen
2022-11-14 09:00:00 Lehrgang für Gefahrstoffbeauftragte
2022-11-14 09:00:00 Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation
2022-11-16 09:00:00 Starkregen und Überflutungsvorsorge
2022-11-16 10:00:00 Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug
2022-11-17 09:00:00 Neue Anforderungen an
genehmigungsbedürftige Anlagen
2022-11-17 09:30:00 Wasserversorgung
2022-11-22 09:00:00 Workshop: Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft (Aufbauseminar)
2022-11-22 09:00:00 Das Verpackungsgesetz aus Sicht der Hersteller
2022-11-23 09:00:00 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
2022-11-23 09:00:00 Basiswissen Wasserrecht
2022-11-23 09:00:00 Vorbehandlung von Abwasser aus Chemiebetrieben
2022-11-23 09:30:00 Altlastensanierung – Erfahrungen und aktuelle Aspekte zur Konzeption und Durchführung
2022-11-24 09:00:00 Explosionsschutz
2022-11-24 09:00:00 Aktuelle Aspekte der Beseitigung von Niederschlagswasser
2022-11-24 10:00:00 Zugang zu Informationen nach UIG NRW und IFG NRW — Umgang mit Anträgen aus Behördensicht
2022-11-25 09:00:00 Beauftragte Personen gemäß 1.3 und 1.4 ADR und §§ 9 und 130 OWiG – Fortbildung
2022-11-28 09:00:00 Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (VOB/A und VgV)
2022-11-28 09:00:00 Umwelt- und Klimaschutz im Vergabeverfahren
2022-11-28 09:30:00 Effektiver Bodenschutz auf Baustellen
2022-11-29 09:00:00 Grundlagen der Abfallwirtschaft
2022-11-29 09:00:00 Neuigkeiten für Gewässerschutzbeauftragte
2022-11-29 09:30:00 Aspekte der gewerblichen und industriellen Abwasserbeseitigung
2022-11-30 09:30:00 Messuntersicherheit als Instrument der Qualitätskontrolle
2022-12-05 09:00:00 Grundlehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV und § 5 AbfAEV
2022-12-05 09:00:00 Basiswissen der Abwasserreinigung
2022-12-07 09:00:00 Praxistipps zur Umsetzung der Nachweis-
und Registerpflichten bei der Abfallentsorgung
2022-12-07 09:00:00 Basiswissen Abfallrecht
2022-12-07 09:00:00 Fachkunde gemäß § 4 Deponieverordnung - Auffrischungslehrgang
2022-12-09 09:00:00 Zusatzmodul: Betriebsbeauftragter für Abfall gemäß §§ 59 und 60 KrWG
2022-12-12 09:00:00 Betriebsbeauftragter für
Abfall (Grundlehrgang)
2022-12-12 09:00:00 Kampagnen- und Kommunikationstraining für den Klimaschutz
2022-12-13 09:00:00 Entsorgung von Lithiumbatterien
Emissionsüberwachung – Gesetzliche Grundlagen und technische
Anforderungen
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm
Aktuelle Entwicklungen und Problemstände in der Kreislauf- und
Abfallwirtschaft
Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in immissionsschutzrechtlichen Verfahren
Anwendung von hydrologischen Modellen in der Wasserwirtschaft
Sachkunde für den Betrieb, die Kontrolle und Wartung von
Leichtlüssigkeitsabscheideranlagen (Grundlehrgang)
Aktuelle Fragen zur Ablagerung von Abfällen
Umweltstrafrecht
Ich seh‘ dich! Führen auf Remote in Krisenzeiten
Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz (Grundlehrgang)
Chemische Industrie und Industrieparks — Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Umweltrecht
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz
Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem BlmSchG
Verantwortung und Haftung in Unternehmen
Aktuelle Problemstellungen und neue Entwicklungen im
Immissionsschutzrecht
Umweltbetriebsorganisation von Unternehmen
Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen –
Grundlagenseminar
Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen Praxis
Verwaltungsverfahren zur Vollstreckung umweltrechtlicher Anforderungen durch die Behörde
Basiswissen Umweltrecht
Messung von Erschütterungsimmissionen
Mit innerer Balance und Energie durch die Pandemie und den Berufsalltag
Bewertung von Bodenbelastungen für die Wirkungspfade „Boden-Mensch“ und „Boden-Pflanze“
Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft
Genehmigung und Überwachung von Sport- und Freizeitanlagen
16. BEW-Fachgespräche: Kleinkläranlagen
Schlammentsorgung aus Kleinkläranlagen
Change Management
Schlagfertigkeitstraining – Erfolgreich und souverän agieren
Erfahrungsaustausch für die Wartungsfachleute von Kleinkläranlagen
Energiewirtschaft aktuell – Update für Ihr Branchenwissen
Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung
Erstellung und Anwendung von MNA-Konzepten
Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Kreislaufwirtschaftsrecht
ADR 2021- Aktuelle Änderungen der 29. ADR-Änderungsverordnung und der (neuen) GGVSEB
Instandhaltungsmanagement für abwassertechnische Anlagen
Naturschutz-Prüfungen von Stickstoff-Emissionen
Bemessung von Kläranlagen nach DWA-A 131 und DWA-M 229-1
Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW
Gefährdungsabschätzung Boden-Gewässer
Planung und Genehmigung von Elektrolyseuren für die Wasserstoff-Produktion
Kundenorientiertes Schreiben für Techniker + Ingenieure
Mitarbeiterführung im Homeoffice
Das GebäudeEnergieGesetz 2020
Die aktuelle Abwasserverordnung und ihre Anhänge
Instandsetzung von abwassertechnischen Anlagen in der Praxis
Rechte und Pflichten von Aufsichtsgremien
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz
Die neue TA Luft 2021
Wissensmanagement einführen, gestalten und verankern
SPEAKERS' CORNER
Wie Sie leichter schwere Entscheidungen treffen – Werkzeuge für eine innere Klarheit
Technische Rhetorik für Ingenieur/-innen und Techniker/-innen
Resilienz-Training für Beschäftigte im Technischen Sektor
Die zukünftige Verwertung von mineralischen Abfällen — die neue ErsatzbaustoffV und BundesbodenschutzV