Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB081 WB081
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Gerüche aus Abwasseranlagen und Betonkorrosion

Chemische und biologische Grundlagen - Enstehung, Ursachen und Auswirkungen - Technische und organisatorische Gegenmaßnahmen - Umsetzung in die Praxis

Beschreibung

Gerüche aus Abwasseranlagen und Betonkorrosion

URSACHENFORSCHUNG UND BEHEBUNG

Die Beschwerden von Anwohnern über Geruchsbelästigungen aus der Kanalisation haben in den letzten Jahren, insbesondere in den warmen Sommermonaten, deutlich zugenommen. Viele dieser Auseinandersetzungen führen bis hin zu Gerichtsverfahren.

Die meisten Gerüche in Abwasseranlagen entstehen durch Schwefelwasserstoff, der sich auf Grund der zunehmend steigenden Aufenthaltszeiten des Abwassers in der Kanalisation und der bereits dort einsetzenden Faulprozesse bildet und zusätzlich die Bausubstanz angreift.

Diese Problematik wird im Zuge der Optimierung des Betriebes von Entwässerungssystemen weiter zunehmen. Um hohe Instandhaltungskosten zu vermeiden, ist daher ein frühzeitiges Eingreifen durch die Anlagenbetreiber nötig.

Diese sollten sich daher schon jetzt Fragen stellen, wie:

  • Welches Verhalten ist im Beschwerdefall richtig?
  • Welche technischen und kostengünstigen Maßnahmen zur Geruchsbekämpfung lassen sich schnell in die Praxis umsetzen?
  • Welche Maßnahmen für die Geruchs- und Korrosionsbekämpfung sind für ein Entwässerungssystem zu treffen?

 

Ihr Nutzen

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Praxisfragen. Zunächst werden die biologischen und chemischen Grundlagen der Geruchsentstehung erörtert. Darauf aufbauend werden technische Möglichkeiten für die Vermeidung und Bekämpfung von Gerüchen und Korrosion vorgestellt. Einige Inhalte des neuen Merkblattes DWA-M 154 werden vorgestellt. Außerdem wird an ausgewählten Praxisbeispielen der Umgang von Abwasserbetrieben mit der Problematik intensiv diskutiert.

Themen

Begrüßung / Einführung

Marion Lamberti

Entstehung von Gerüchen im Kanal und in Abwasserbehandlungsanlagen

  • Chemische und biologische Grundlagen der Geruchsentwicklung
  • Auswirkungen auf die Anlagen- und Betriebssicherheit
  • Ursachenforschung und Ableitung von Bekämpfungsmaßnahmen

Dipl.-Ing Veit Flöser

Geruchsbelästigung und Betonkorrosion in Kanalnetzen - Gefährdungsabschätzung für betroffene Kanäle

Entwicklung eines Bewertungskonzeptes hinsichtlich der Betonkorrosion

BcS. Ingmar Böttcher

Inhalte des überarbeiteten Merkblattes DWA M-154 "Emissionen aus Abwasseranlagen"

Dipl.-Ing. Jan Hilmers

Umgang mit Gerüchen in der Praxis I - Praxiserfahrungen von Abwasserbetrieben bei der Geruchsbekämpfung

  • technische Maßnahmen
  • Tücken der Druckleitungen
  • Problemstellungen und Lösungen für die Praxis

Dipl.-Ing. Frank Werner Grauvogel

Die betriebliche Kanalsubstanzerhaltung und das lokale Geruchsmanagement - Praxiserfahrungen aus der Landeshauptstadt Düsseldorf

Anwendung des Bewertungskonzepts unter Berücksichtigung unterschiedlicher Randbedingungen

BcS. Ingmar Böttcher

Vorbeugende Maßnahmen gegen die Bildung von Schwefelwasserstoff - Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen mit dem Nutriox-Konzept

Dipl.-Ing. Jan Hilmers

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Tiefbauämtern, Kanalnetzbetreibern, Umweltbehörden, Indirekteinleitern, Ingenieurbüros, Geschäftsführer/-nnen und weitere Mitarbeiter/innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Kanalbetrieb

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Marion Lamberti, Oldenburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Ingmar Böttcher, Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf, Düsseldorf
  • Veit Flöser, Ingenieurbüro Veit Flöser, Hannover
  • Frank Werner Grauvogel, Stadt Solingen, Technische Betriebe Solingen, Solingen
  • Jan Hilmers, YARA GmbH & Co. KG, Bad Hönningen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
435,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Behörden*
325,00 €
Kommunen*
325,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Behörden*
300,00 €
Kommunen*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.