Beschäftigte in Umweltbehörden, Bau- und Planungsämtern, Industriebetrieben, Liegenschaftsämtern, Wohnungsbaugesellschaften, Gesundheitsämtern, Landwirtschaftskammern, Ingenieurbüros, Baugewerbe und Untersuchungsämtern, die mit potenziellen Kontaminationen zu tun haben.
Dioxin in der Umwelt
Untersuchung, Wirkungspfade, Sanierung und rechtliche Aspekte
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
- Einführung
- Historische und aktuelle Fälle
- Chemische Einordnung der Dioxine und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenyle
- Was macht Dioxine so gefährlich?
- Quellen, Emissionen, Senken und Reservoire
von PCDD/F und PCB- Wo entstehen Dioxine und PCB?
- In welchen Medien akkumulieren sie?
- Der Wirkungspfad Boden – Pflanze
- Wie viel Dioxin steckt in unserem Nutzpflanzen und wie kommt es dort hin?
- Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln
- Ubiquitäre Verbreitung von Dioxinen
- Die Bioverfügbarkeit von Dioxinen und dl PCB
- Unter welchen Bedingungen sind Dioxine bioverfügbar?
- Belastung von Nutztieren
- Wieviel Dioxin findet sich in Fleisch und Fisch? Sind Wildtiere besonders belastet?
- Was sagt die neue Bundesbodenschutzverordnung (Entwurf)
- Altlastenspezifische, umwelttoxikologische und nutzungsrelevante Bewertung und Abstimmung mit den Beteiligten
- Untersuchungskonzepte
- Anwendbare Sanierungsstrategien
- Abfall- und Bodenmanagement
- Freigabe der sanierten Flächen
- Bewertung sanierter Flächen auf Bioverfügbarkeit der Restbelastung
- Beispiele für erfolgreiche Sanierungen
- Abschlussdiskussion
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung