Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW006 DW006
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Messuntersicherheit als Instrument der Qualitätskontrolle

Anforderungen aus der neuen DIN EN ISO/IEC 17025

Beschreibung

Messuntersicherheit als Instrument der Qualitätskontrolle

Es wird einfach‐ und medienübergreifendes Vortragsprogramm zur Information der betroffenen Probenahme‐, Prüf‐, Mess‐ und

Untersuchungsstellen geboten. Im Rahmen der Veranstaltung ist Gelegenheit zu Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch mit
Notifizierern und Behördenvertretern gegeben.

Themen

  • Anforderungen aus Sicht gesetzlicher und technischer Regeln
  • Anforderungen aus neuer DIN EN ISO/IEC 17025
  • Die Messunsicherheit in technischen Regeln und Normen
  • FBU-Web-Tool zu Messunsicherheiten
  • Ermittlung und Umgang mit Messunsicherheiten in der Wasseranalytik
  • Was gehört zu Messunsicherheiten?
  • Optimierung oder Minimierung der Messunsicherheit - Fragestellung als Maßstab
  • Ergebnisunsicherheiten in der Feststoffuntersuchung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an

• Notifizierte bzw. akkreditierte Probenahme-, Prüf-, Mess- und Untersuchungsstellen

• Teilnehmer an den länderübergreifenden Ringversuchen in den Medien Abfall, Boden und Abwasser

• Notifizierungsstellen der Länder und Ringversuchsanbieter

• Leiter/innen von Untersuchungsstellen, Qualitätsmanagementbeauftragte

• Gutachter und Angehörige von Ingenieurbüros

• Angehörige von oberen und unteren Umweltschutzbehörden

• Interessierte Kreise (Verbände, Interessenvertretungen, Behörden, etc.)

Es wird ein fach- und medienübergreifendes Vortragsprogramm zur Information der betroffenen Probenahme-, Prüf-, Mess- und Untersuchungsstellen geboten. Im Rahmen der Veranstaltung ist Gelegenheit zu Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch mit Notifizierern und Behördenvertretern gegeben.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Uwe Bieling, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
495,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
480,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
470,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
470,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
455,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
445,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.