Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Themen
Themen
VORMITTAGS
09:00 UHR
- Begrüßung
Dr. Edgar Tschech, BEW gGmbH
09:05 UHR
- Einführung
Hans-Jürgen Fragemann, MULNV
09:15 UHR
- Anforderungen der AwSV an die Lagerung von Jauche,
Gülle und Silage
Hans-Jürgen Fragemann, MULNV
09:35 UHR
- Die technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) 792 — Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen)
Jürgen Nienhaus, Landwirtschaftskammer NRW
10:15 UHR
- Verwendbarkeitsnachweise für Bauprojekte und –arten zur Verwendung in Lager- und Abfüllflächen von JGS-Anlagen
Dr.-Ing. Brigitte Westpahl-Kay, DIBt
11:00 UHR
- Diskussion
11:15 UHR
- Kaffeepause
11:30 UHR
- Betreuung des Baus von JGS-Anlagen durch den Sachverständigen — Zertifizierung von Fachbetrieben
N.N.
12:00 UHR
- Entwässerung von Hofflächen, Fahrsilos und Festmistplatten
Willem Tel, Landwirtschaftskammer NRW
12:30 UHR
- Diskussion
13:00 UHR
- Mittagspause
NACHMITTAGS
14:00 UHR
- Wege zur Behandlung des auf Fahrsilos anfallenden Niederschlagswassers
Alfred Leonhardt, Ökologisches Planungsbüro Leinhardt
14:30 UHR
- Der Leitfaden zur Entwässerung von Fahrsiloanlagen
Hans-Jürgen Fragemann, MULNV
14:50 UHR
- Diskussion
15:05 UHR
- Kaffeepause
15:20 UHR
- Erfahrungen aus der Überwachung von JGS-Anlagen
Sarah Johann, Kreis Soest
Jürgen Windmeier, Kreis Soest
15:50 UHR
- Die Prüfung von Anlagen — Erfahrungen aus der Sicht
eines Sachverständigen
Markus Menger, Menger Ingenieurbüro GmbH
16:20 UHR
- Wie gehe ich mit bestehenden Anlagen um, die die zu stellenden Anforderungen nicht erfüllen?
Diskussion im Auditorium an Bespielen
17:00 UHR
- Resümee und Schlusswort
ca. 17:15 UHR
Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Zielgruppe
Anlagenbetreiber, Betriebsbeauftragte für Gewässer- bzw. Umweltschutz, AwSV-Sachverständige, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden