Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen erwirken ein Umdenken bei den Kommunen und in den Regionen! In der kommunalen Planung und Entwicklung, aber auch in der Wirtschaft werden die sich verändernden klimatischen Bedingungen zunehmend berücksichtigt.
Doch die Umsetzung von Klimaanpassungs‐Maßnahmen in den Kommunen stellt alle Prozess‐Beteiligten vor Herausforderungen. Denn Klimaanpassung ist ein Querschnittsthema, eine Alltagsaufgabe und sollte auch so gedacht und angegangen werden!
Wichtig ist es, die einzelnen Prozessschritte integriert zu begleiten; also alle Prozessbeteiligten an einen Tisch zu holen und die oft auch gegensätzlichen Interessen zu berücksichtigen und in die Planung einzubeziehen.
Die kommunale Verwaltung als regionaler Promotor ist dabei sehr oft auf externe Unterstützung angewiesen. Für Berater/innen ergeben sich damit interessante Möglichkeiten, in dieses zukunftsfähige Geschäftsfeld einzusteigen und damit das eigene Portfolio zu erweitern!
IHR NUTZEN
- Umfangreiche Schulung in der Roadmapping‐Methode
- Direkter Praxisbezug zur Umsetzung von Klimaanpassungs‐Prozessen
- Konstruktiver und direkter Austausch
WAS IST DIE ROADMAPPING-METHODE?
Die Methode des Roadmappings beschreibt einen Verfahrens‐ rahmen mit abgestimmten Prozessschritten, mit deren Hilfe relevante regionale Akteure dazu befähigt werden, konkrete Maßnahmen der Klimaanpassung gekoppelt an Zielen und Strategien zu erarbeiten.
Der Fokus der Roadmapping‐Methode liegt auf der Befähigung und Unterstützung der relevanten lokalen Akteure.
Der Prozess des Roadmappings besteht aus folgenden Schritten:
- Regionen spezifische Vorbereitung bestehend aus Klimawirkungsanalysen sowie Regions‐ und Stakeholderanalysen.
- Blick in die Zukunft: Erarbeitung und Festlegung von Visionen für die Region in Verbindung mit Themenfeld‐ bezogenen Klimawirkungsszenarien
- Ziele & Maßnahmen erarbeiten: Akteursübergreifende Handlungsoptionen erarbeiten und prüfen, Anpassungspfade entwickeln, Maßnahmen ausarbeiten
- Roadmap als regionales Ergebnis: zusammenfassendes Planungs‐ und Aktivitätendokument für regionale Akteure mit Zeit, Verantwortlichkeiten, Ressourcen als gemeinsames Konsenspapier
Das Roadmapping erfolgt Stakeholder‐integrierend und deckt die gesamte „Wertschöpfungskette“ der Klimaanpassung von der politischen Legitimierung, über evidenz‐ und aufgabenorientierte Diskurse bis hin zur Finanzierung ab.