Einstufung von Abfällen — Die Anwendung
der neuen Abfallverzeichnisverordnung
Neu
Gefährlich oder nicht gefährlich? — Das ist hier die Frage!
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
Themen
VORMITTAGS
10:00 UHR
- Begrüßung
Dr. Edgar Tschech, BEW gGmbH (Duisburg)
10:05 UHR
- Einführung
Dr. Marianne Hegemann, LANUV (Düsseldorf)
Dr. Michael Oberdörfer, MULNV (Düsseldorf)
THEMENBLOCK 1: RECHTSGRUNDLAGEN
10:15 UHR
- Abfallverzeichnisverordnung — Ein Abfallverzeichnis und Kriterien für gefährliche Abfälle: Anfänge und aktueller Stand heute
Dr. Georg Surkau, BMU (Bonn)
10:45 UHR
- Das (rechtliche) Handwerkszeug zur Bestimmung der gefahrenrelevanten Abfalleigenschaften, CLP-Verordnung und POP-Verordnung — Was wird davon für die Abfalleinstufung gebraucht?
Dr. Marianne Hegemann, LANUV (Düsseldorf)
11:30 UHR
- Diskussion
THEMENBLOCK 2: VOLLZUGSHILFEN
11:45 UHR
- Europäische Kommission: Technischer Leitfaden zur Abfalleinstufung (2018/C124/01)
Dr. Michael Oberdörfer, MULNV (Düsseldorf)
12:15 UHR
- UBA-Handlungsempfehlung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen
Mareike Röhreich, UBA (Dessau)
12:45 UHR
- Diskussion
13:00 UHR
- Mittagspause
NACHMITTAGS
14:00 UHR
- Harmonisierung von Länderregelungen zur Abfalleinstufung
Dominik Bogner, LfU (München)
14:30 UHR
- Vorgehen bei der Abfalleinstufung in NRW
Dr. Michael Oberdörfer, MULNV (Düsseldorf)
14:45 UHR
- Diskussion
15:00 UHR
- Kaffeepause
THEMENBLOCK 2: ABFALLEINSTUFUNG IN DER PRAXIS
15:15 UHR
- Anwendung der Regelungen zur Einstufung als gefährlicher oder nicht gefährlicher Abfall — Diskussion von Beispielen (Standard- und Spezialfälle)
Andreas Jungmann, Bezirksregierung Arnsberg
Dr. Marianne Hegemann, LANUV (Düsseldorf)
16:30 UHR
- Ende der Veranstaltung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung