Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB032 WB032
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Starkniederschläge und Überflutungsvorsorge

Maßnahmen zur Minimierung der Überflutungsgefährdung bei Hochwasser- und Extremwetterereignissen in der Praxis

Beschreibung

Starkniederschläge und Überflutungsvorsorge
Seminar

Agieren bevor die nächsten Starkniederschläge kommen

Die dramatischen Ereignisse im letzten Sommer haben es eindringlich gezeigt: Der Klimawandel ist durch die zunehmende Niederschlagshäufigkeit und -intensität auch in den Kommunen angekommen. Es stellt sich vielerorts die Frage: Wie gut sind Kommunen und Unternehmen auf Hochwasser und Extremwetterereignisse vorbereitet? Vor allem, da der gerne zitierte Jahrhundertregen inzwischen jährlich auf uns niederprasselt.

Es ist sinnvoll, sich veränderten Herausforderungen zu stellen, bevor große Schäden entstehen und nach dem Schuldigen gesucht wird. Hierbei ist Vorsorge zu treffen und sorgfältig zu planen.

Kommunale Abwassersysteme sind für derart große Wassermassen nicht ausgelegt. Aber viele - manchmal nur kleine - Einzelmaßnahmen erzielen in der Summe eine große Wirkung. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie einen Leitfaden, wie Sie an die Aufgabe "Minimierung der lokalen Überflutungsgefährdung" herangehen können. Neben rechtlichen Aspekten werden Ihnen praxistaugliche und kostengünstige Ideen und Maßnahmen aufgezeigt, die insbesondere auch mit bestehenden Mitteln umsetzbar sind.

Vor der Entwicklung geeigneter Maßnahmen sollte eine genaue Bedarfsanalyse stehen. Durch hydrodynamische Simulation erhalten Sie die nötigen Daten für eine effizientere Planung. Praxisbeispiele zeigen Möglichkeiten der Umsetzung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich.

Themen

Starkregenereignisse in der kommunalen Praxis

  • Aufgabenkanon der Städte und Gemeinden
  • Gewässerbegriff
  • Abwasserbeseitigung
    • Niederschlagswasser
    • Starkregen- und Überflutungsschutz
    • Wild abfließendes Wasser
    • Straßenoberflächen-Entwässerung
    • Straßenseitengräben
  • Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Ortsnahe Regenwasserbeseitigung (§55 Abs. 2WHG)
  • Starkregenrisikomanagement in NRW
  • Starkregenrisikomanagement und Bauplanungsrecht
  • Renaturierung von Gewässern
  • Eigenvorsorge (§5 Abs. 2 WHG)
  • Haftungsfragen und Rechtsprechung
  • Der Leitfaden der Kommunalagentur NRW und des DStGB „Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung“ (Stand: Mai 2023)

 

Analyse und Bewertung der lokalen Überflutungsgefährdung durch hydrodynamische Simulation

  • Hydrodynamische Simulation
  • Hydrodynamische Modelle
  • Beispiel zum Thema Überstau und Überflutung

 

Praxisbericht Regenwasserbewirtschaftung

  • Rückhalte- und Versickerungsbecken
  • Stauraumkanäle
  • Bypassleitung
  • Abmauerung
  • Planerische Begleitung neuer Bebauungspläne
  • Einflussnahme auf Grundstücksentwässerungsanlagen

 

Starkregenvorsorge und Klimaanpassung in der Stadtplanung

  • Gründe für klimaangepasste Stadtentwicklung
  • Abwasserinfrastrukturen rechtzeitig vorbereiten
  • Beispiel Neues Wohnen/ Plan 4 Change
  • Klima.Werk - Zukunftsinitiative Wasser

 

Starkregenberatung

  • Implementierung der Stelle "Starkregenvorsorge/ Überflutungsschutz" beim städtischen Abwasserbetrieb
  • Stelleninhalte
  • Starkregenberatung in der Praxis
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Behörden und Kommunen (Tiefbauämter, Stadtentwässerung, Feuerwehren, etc.), Wasserversorgungs- und Abwasserverbänden, Stadtwerken und weiteren Energieversorgern, Ingenieurbüros, Versicherungsunternehmen, Facility-Management-Unternehmen und Gebäudebetreibern

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, AFT Abwasser- Förder-Technik, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Andreas Gunkel, Stadt Bochum - Rechnungswesen, Bochum
  • Dr. Peter Queitsch, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
  • Miriam Riese, Städtischer Abwasserbetrieb Erkrath, Erkrath
  • Christopher Seydewitz, Stadtentwässerung Wedel, Wedel

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
435,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Behörden*
335,00 €
Kommunen*
335,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Behörden*
310,00 €
Kommunen*
310,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.