Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

EA707 EA707
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Energierecht kompakt - der interaktive Podcast

Online-Live-Training in 6 Sessions

Aktuell werden keine Termine angeboten.

Themen

Energierecht kompakt - der interaktive Podcast

Live-Session I (21.05.2021)

Aktueller Stand EnWG Novelle 2021 - Dynamische Stromtarife und mehr

Das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht wird weitere verbraucherschützende Normen in das EnWG implementieren. Die bislang doch sehr schmal gehaltenen Regelungen zu Energielieferverträgen werden sich zukünftig nahezu verdoppeln. Änderungen wird es vor allem in den folgenden Bereichen geben:

  • Inhalt der Strom- und Gasrechnung
  • Rechnungs- und Informationszeiträume
  • Energielieferverträge mit Letztverbrauchern
  • Lastvariable, tageszeitabhängige und dynamische Stromtarife
  • Verträge mit Haushaltskunden außerhalb der Grundversorgung
  • Dienstleistungen außerhalb bestehender Liefer- und Bezugsverträge

In dem Podcast stellen wir Ihnen die Änderungen vor und geben erste Hinweise zur Umsetzung.

 

Live-Session II (02.07.2021)

Energielieferverträge in der Insolvenz

Die Kundeninsolvenz trifft den Energieversorger besonders hart, weil er meist erst sehr spät von der Zahlungsunfähigkeit seines Kunden erfährt, die gelieferte Energie aber bereits längst verbraucht ist. Erschwert wird die Situation dadurch, dass der BGH Kündigungsklauseln, die den Energieversorger zu Beendigung des Vertrages anlässlich der Insolvent berechtigen, eine Absage erteilt hat. In dem Podcast informieren wir Sie über die aktuelle Rechtsprechung im Bereich der Energiekundeninsolvenz und zeigen Ihnen vertragliche Möglichkeiten, wie Sie das Risiko einer Kundeninsolvenz minimieren können.

 

 

Live-Session III (13.08.2021)

Elektromobilität und Netzbetrieb

Die Zulassungszahlen von Elektroautos nehmen stetig zu. Auch der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur schreitet mit großen Schritten voran. Das starke Wachstum der neuen Technologie bleibt aber für die bestehende Stromnetzinfrastruktur nicht folgenlos. Schon heute wird diskutiert, wie die zunehmende Belastung des Netzes abgefedert werden kann. In dem Podcast stellen wir Ihnen den aktuellen Rechtsrahmen für die Elektromobilität aus der Sicht des Netzbetreibers vor. Dabei gehen wir den folgenden Fragen nach:

  • Dürfen Ladesäulen überall errichtet werden?
  • Welche Meldepflichten des Ladesäulenbetreibers gegenüber dem Netzbetreiber gibt es?
  • Können Netzanschlussbegehren des Ladesäulenbetreibers abgelehnt werden?
  • Welche Möglichkeiten zur Unterbrechung des Ladevorgangs durch den Netzbetreiber gibt es?

 

 

Live-Session IV (17.09.2021)

Energielieferverträge - Take-or-pay-Klauseln sicher formulieren

In Krisenzeiten sind viele Unternehmen von Umsatzeinbußen betroffen. Als Reaktion hierauf wird entweder die Produktion heruntergefahren oder der Betrieb vorübergehend ganz ausgesetzt. Dies hat aber unmittelbare Auswirkung auf den Energiebedarf des Kunden, der nämlich weniger oder gar keine Energie mehr benötigt. Damit der Energieversorger auf diesem Mengenrisiko nicht sitzen bleibt, müssen entsprechende vertragliche Vorkehrungen getroffen werden.

In dem Podcast informieren wir sie darüber, welche Instrumente sinnvoll sind und wie diese rechtssicher umgesetzt werden können:

  • Sinn und Zweck von Take-or-pay-Klauseln – Alternativen
  • Funktionsweise von Take-or-pay-Klauseln
  • Rechtliche Anforderungen an die Formulierung

 

 

Live-Session V (05.11.2021)

Haftung in der Energieversorgung - Baggerschäden, Spannungsschwankungen und mehr

Kommt es zur Versorgungsunterbrechung, hat der Stromausfall in erster Linie am Ende der Leitung einen Schaden zur Folge. Dabei sind rechtlich die Fälle des totalen Ausfalls von den Fällen der Druck- oder Spannungsschwankung zu unterscheiden. Aber nicht nur am Ende der Leitung entsteht ein Schaden Auch der Netzbetreiber selber kann Einbußen erleiden, weil sich jede Versorgungsunterbrechung auf das sog. Q-Element auswirkt. In dem Podcast informieren wir Sie darüber, welche Haftungssituationen zu unterscheiden sind, wer der jeweilige Ansprechpartner für Ersatzansprüche ist und wann es sich lohnt, gegen Schadenersatzforderungen vorzugehen.

 

 

Live-Session VI (10.12.2021)

Aktueller Stand EnWG Novelle 2021 - Wasserstoff

Nachdem das Bundeswirtschaftsministerium bereits im Dezember 2020 Richtwerte zur Regulierung von Wasserstoffnetzen konsultiert hatte, hat die Bundesregierung am 10. Februar 2021 einen entsprechenden Gesetzesentwurf zur Novellierung des EnWG beschlossen. Ziel ist die schrittweise Einführung einer Regulierung zur Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Mit der Verabschiedung des Gesetzesentwurfs ist noch in dieser Legislaturperiode zu rechnen. In dem Podcast informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerrungen und zeigen Ihnen, wo überall das Thema Wasserstoff auch in anderen Gesetzen eine Rolle spielt.

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Angesprochen sind alle Interessierten – insbesondere aus der Energie- und Umweltbranche – die sich punktuell zu einem aktuellen energierechtlichen Thema informieren und/oder sich fortlaufend auf den aktuellsten Stand zu den neusten energierechtlichen Entwicklungen bringen möchten.