Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

LC20 LC20
Hintergrundbild

20. Erfahrungsaustausch der Meister/-innen für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung

Wissen und Erfahrungen sammeln und austauschen – Neue Kenntnisse gewinnen!

Beschreibung

SCHWERPUNKTTHEMEN:

1. In der kommunalen Straßenreinigung hat sich in den letzten fünfzehn Jahren ein signifikanter Wandel innerhalb des Leistungsumfangs vollzogen. Neben der Dienstleistung an sich wandelt sich auch der Anwendungsbereich in den Städten und Kommen. Straße fegen war früher – heute lautet der Auftrag: Sauberkeit ist das A und O und zwar zuständigkeitsübergreifend in der ganzen Stadt! Dazu ein Überblick des VKU und ein Praxisbericht aus Kiel.

2. Der Sommer 2021 hat mit der Hochwasserkatastrophe nicht nur sehr viel Leid und große Schäden angerichtet. Er hat auch die beteiligten Entsorgungsbetriebe an den Rand Ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Wie können Entsorgungsbetriebe sich besser auf Umweltkatastrophen, bei denen auf einen Schlag sehr große Abfallmengen anfallen vorbereiten? Ein Erklärungsversuch.

3. Das zentrale Thema unserer Zeit ist die Digitalisierung. Auch die Entsorgungswirtschaft bleibt nicht davon verschont. Welche Aufgaben könne mit KI unterstützt oder gar von der KI übernommen werden? Welche Einsatzmöglichkeiten KI mittlerweile bieten, zeigen Projekte bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg.

4. Die digitale Transformation von Unternehmen birgt verschiedene Folgen für die Belegschaften und hat Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Betrieb. Damit die digitale Transformation für alle ein Erfolg wird, ist es wichtig deren Folgen möglichst abzufedern, die Beschäftigten mitzunehmen und negative Auswirkungen zu vermeiden. Hier ist der Personal- oder Betriebsrat gefragt.

IHR NUTZEN – DER GELEBTE WISSENSTRANSFER

Diese Veranstaltung bietet Ihnen in verschiedenen Themen-Marktplätzen, sogenannten „Open-Spaces“, Möglichkeiten sich intensiv mit Ihren ganz individuellen Fragestellungen differenziert auseinander zu setzen und diese gemeinschaftlich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu bearbeiten. Grundlage hierfür können die von den Referenten eingebrachten Impulsvorträge oder persönliche Themen aus Ihrem Betrieb sein.

Somit ist diese Veranstaltung ein Gewinn für alle, die in der operativen Führungsebene arbeiten und stellt eine hervorragende Plattform für den Wissenstransfer dar.

Themen offener Dialog

Darüber hinaus bleibt genügend Raum für spontane Themen, die von den Teilnehmenden diskutiert werden möchten.

Sprechen Sie uns bereits im Vorfeld der Veranstaltung einfach an unter: osinski@bew.de

Themen

1. Tag

09:00 Uhr

Begrüßung/Einführung

RALF OSINSKI, BEW

09:15 - 10:00 Uhr

Themensammlung und Strukturierung

des Erfahrungsaustausches

FRANK FESTERLING

10:00 - 10:40 Uhr

IMPULSVORTRAG I:

Stadtsauberkeit – Wie schaffen wir das?

IVONNE KRAUSE (ONLINE)

10:40 - 11:15 Uhr

IMPULSVORTRAG II:

Projekte gegen Littering - Beispiele aus Kiel

CLAUDIA JOSEFUS UND JENS KRAUSE

11:15 - 11:35 Uhr

Kaffeepause

11:35 - 13:00 Uhr

Bearbeitung der Themen auf den Themen-Marktplätzen

Moderation: FRANK FESTERLING

13:00 - 13:45 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:45 - 15:00 Uhr

IMPULSVORTRAG III:

Klimakatastrophen – Herausforderung auch für

Entsorgungsbetriebe

EVELINE LEMKE

15:00 - 15:45 Uhr

Bearbeitung der Themen auf den Themen-Marktplätzen

Moderation: FRANK FESTERLING

15:45 - 16:00 Uhr

Kaffeepause

16:00 - 16:45 Uhr

Zusammenfassung und Auswertung der Erkenntnisse

17:15 - 18:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen



2. Tag

09:00 Uhr

Rückblick 1. Tag und Vorstellung des Tagesprogramms

FRANK FESTERLING

09:05 - 10:00 Uhr

Aufbereitung der Themen vom Vortag

FRANK FESTERLING

10:00 - 10:45 Uhr

IMPULSVORTRAG IV:

Digitalisierung & Innovation bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg

DR. DAVID HOFFMANN

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 12:00 Uhr

Bearbeitung der Themen auf den Themen-Marktplätzen

Moderation: FRANK FESTERLING

12:00 – 13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:00 – 13:30 Uhr

IMPULSVORTRAG V:

Digitale Transformation - aber bitte fair!

MARCO SCHLIEMANN

13:30 – 14:00 Uhr

Abschlussdiskussion, Themenauswertung und

-zusammenfassung

Moderation: FRANK FESTERLING

14:00 Uhr

Verabschiedung

RALF OSINSKI, BEW

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Meister/-innen der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung in öffentlichen und privaten Entsorgungsbetrieben und andere verantwortliche Mitarbeiter/-innen der operativen Führungsebene

Dozenten/Dozentinnen

  • Frank Festerling, FORMAT Training, Uedem
  • Dr. David Hoffmann, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg
  • Claudia Josefus, Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, Kiel
  • Jens Krause, Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, Kiel
  • Ivonne Krause, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin
  • Eveline Lemke, Thinking Circular® Sustainability and Circular Economy Consulting, Niederzissen
  • Marco Schliemann, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
570,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.