
Mit dem Besuch dieses Aufbaukurses festigen Sie Ihr im Grundkurs Kommunikation- und Moderationsworkshop erlangtes oder auch bereits vorhandenes Wissen. Es werden Moderationen an praktischen Beispielen geübt und das Grundlagenwissen vertieft.
METHODEN
Unterschiedliche Settings/Rollenspiele mit vorgegebenen Themen und zugewiesenen Rollen für die Teilnehmer/-innen (z.B. Störer, Mitläufer, Clown, Moderator etc.).
VORAUSSETZUNGEN
- Basiswissen Kommunikation und Moderation sowie Gruppen-dynamik
- Fünf Axiome von Paul Watzlawik
- Kommunikationsebenen (Inhalt, Prozess, Beziehung)
- Eisbergmodell
- Sender-Empfänger-Modell nach Schulz von Thun (vier Seiten einer Nachricht)
- Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (Bedürfnisse des Gesprächspartners erkennen)
- Effektives Feedback, Beziehungssperren kennen und vermeiden
- Mit Fragen führen
- Bedeutung der Körpersprache, Rapport aufnehmen
- Bedeutung der inneren Haltung
- Prozessschritte der Gruppenbildung
- Visualisierungstechniken (Umgang mit Flipchart und Pinnwand)
WICHTIG: Sie bringen die Bereitschaft mit, entsprechende Rollen zu übernehmen und aktiv zu spielen.