Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

CB050 CB050
Hintergrundbild

Beraterin/Berater für Klimaanpassungsprozesse in Kommunen Neu

Zertifikats-Lehrgang zur Anwendung der Roadmapping-Methode

Beschreibung

Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen erwirken ein Umdenken bei den Kommunen und in den Regionen! In der kommunalen Planung und Entwicklung, aber auch in der Wirtschaft werden die sich verändernden klimatischen Bedingungen zunehmend berücksichtigt.

Doch die Umsetzung von Klimaanpassungs‐Maßnahmen in den Kommunen stellt alle Prozess‐Beteiligten vor Herausforderungen. Denn Klimaanpassung ist ein Querschnittsthema, eine Alltagsaufgabe und sollte auch so gedacht und angegangen werden!

Wichtig ist es, die einzelnen Prozessschritte integriert zu begleiten; also alle Prozessbeteiligten an einen Tisch zu holen und die oft auch gegensätzlichen Interessen zu berücksichtigen und in die Planung einzubeziehen.

Die kommunale Verwaltung als regionaler Promotor ist dabei sehr oft auf externe Unterstützung angewiesen. Für Berater/innen ergeben sich damit interessante Möglichkeiten, in dieses zukunftsfähige Geschäftsfeld einzusteigen und damit das eigene Portfolio zu erweitern!

IHR NUTZEN

  • Umfangreiche Schulung in der Roadmapping‐Methode
  • Direkter Praxisbezug zur Umsetzung von Klimaanpassungs‐Prozessen
  • Konstruktiver und direkter Austausch

 

WAS IST DIE ROADMAPPING-METHODE?

Die Methode des Roadmappings beschreibt einen Verfahrens‐ rahmen mit abgestimmten Prozessschritten, mit deren Hilfe relevante regionale Akteure dazu befähigt werden, konkrete Maßnahmen der Klimaanpassung gekoppelt an Zielen und Strategien zu erarbeiten.

Der Fokus der Roadmapping‐Methode liegt auf der Befähigung und Unterstützung der relevanten lokalen Akteure.

Der Prozess des Roadmappings besteht aus folgenden Schritten:

  • Regionen spezifische Vorbereitung bestehend aus Klimawirkungsanalysen sowie Regions‐ und Stakeholderanalysen.
  • Blick in die Zukunft: Erarbeitung und Festlegung von Visionen für die Region in Verbindung mit Themenfeld‐ bezogenen Klimawirkungsszenarien
  • Ziele & Maßnahmen erarbeiten: Akteursübergreifende Handlungsoptionen erarbeiten und prüfen, Anpassungspfade entwickeln, Maßnahmen ausarbeiten
  • Roadmap als regionales Ergebnis: zusammenfassendes Planungs‐ und Aktivitätendokument für regionale Akteure mit Zeit, Verantwortlichkeiten, Ressourcen als gemeinsames Konsenspapier

 

Das Roadmapping erfolgt Stakeholder‐integrierend und deckt die gesamte „Wertschöpfungskette“ der Klimaanpassung von der politischen Legitimierung, über evidenz‐ und aufgabenorientierte Diskurse bis hin zur Finanzierung ab.

Themen

Workshop 1:

26.10. – 27.10.2023

Auftragsklärung und Umsetzungsplanung

Aus der Idee Klimaanpassung wird ein konkreter Auftrag

  • Bezug zum Projekt und zu den laufenden Prozessen in den Regionen
  • Klimaanpassung in der kommunalen Verwaltung
  • Die Auftragsklärung
  • Erwartungen an externe Berater/innen aus Sicht der Kommunen
  • Akteurskonstellationen im regionalen Klimaanpassungshandeln
  • Die Umsetzungsplanung

 

Scoping

Abgrenzung und Erfassung des Klimaanpassungs- Handlungsfeldes

  • Vorstellung des Scoping‐Verfahrens
  • Die 4 Scoping‐Felder
  • Scoping‐Verfahren in ausgewählten Fallbeispielen
  • Abgleich mit Auftrag und Prozessdesign

 

Forecasting

Die mögliche Vision einer wünschenswerten Zukunft oder Wo können und wollen wir hin?

  • Forecasting
  • Was sind besondere Interessenkonflikte in der Klimaanpassung und wie reagiert man auf sie?


Workshop 2:

23.-24.11.2023

Backcasting

Von der Vision zurück in die Gegenwart oder Wie kommen wir an das Ziel, auf das wir uns geeinigt haben?

  • Backcasting (Rückschrittige Planung)
  • Zusammenhang zwischen genereller Strategie und einzelnen Maßnahmen/ Effektivität und Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Wie begegnet man Interessenkonflikten und löst sie auf?
  • Roadmap Vorarbeiten für die ausgewählten Fallbeispiele

 

Roadmap-Erstellung, Transfer in die Praxis und Monitoring

Die Umsetzung des Roadmap-Dokuments in die Praxis und wie es sich bewährt

  • Roadmap‐Finalisierung und Methodendarstellung für die Fallbeispiele
  • Transfer in die Praxis
  • Monitoring: Der Weg zu erfolgreichen Maßnahmen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen, Berater/innen, Selbstständige, freiberuflich Tätige in Landschaftsplanungs‐ und Architekturbüros, Unternehmensberatungen, Kommunikationsagenturen, klimaspezialisierten Beratungen, SpinOffs aus Universitäten, StartUp‐Unternehmen, institutionellen Einrichtungen mit Beratungsaufgabe

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
1.200,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.