Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführe- rinnen und Geschäftsführer, kaufmännische Führungskräfte, Beschäftigte im Bereich der Finanzabteilungen in Unternehmen
BilRUG – Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Eine weitere Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung!
Aktuell werden keine Termine angeboten.
Themen
- Einführung
- Grundgedanken des BilRUG
- Ziele und wesentliche Maßnahmen
- Überblick über die grundlegenden Änderungen
- Neuerungen bei den Größenklassen
- Geänderte Schwellenwerte
- Rückwirkende Änderung
- Änderung der Befreiungsvorschriften
- § 264 Abs. 3 HGB, § 264b HGB
- Änderungen in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
- Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstands des Anlagevermögens
- Neuer davon-Vermerk zur Restlaufzeit von Verbindlichkeiten
- Ausweis von Haftungsverhältnissen
- Neudefinition der Umsatzerlöse
- Verbleibende sonstige Erträge in der GuV
- Streichung der Angaben zu außerordentlichen
- Erträgen und außerordentlichen Aufwendungen
- Neue und geänderte Anhangangaben
- Neuerungen im Katalog der Pflichtangaben für den Anhang
- Darstellung Anlagespiegel
- Neuangaben zu latenten Steuern
- Angaben zu Erträgen und Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder Bedeutung
- Ereignisse nach Schluss des Geschäftsjahres
- Beschluss zur Ergebnisverwendung
- Änderung der größenabhängigen Erleichterungen
- Änderungen in der Konzernrechnungslegung
- Kapitalkonsolidierung
- Equity-Methode
- Weitere Änderungen
- Neue Ausschüttungssperre bei phasengleicher
- Gewinnvereinnahmung
- Inhalt des Lageberichtes
- Änderung der Offenlegungsvorschriften
- Anwendungsvorschriften
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung