Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen - Prozesse überwachen und steuern
Um die Abwasser- und Klärschlammbehandlung zielgerichtet zu beeinflussen und auf Betriebsveränderungen oder -störungen schnell und sicher zu reagieren, muss man die Prozesse und Einflussgrößen von Kläranlagen im Detail kennen.
Die Modulreihe "Kläranlagenbetrieb in der Praxis" vermittelt Ihnen anhand von Beispielen das betriebliche Verständnis von Kläranlagen. Dieser Kurs bietet die Chance sich mit den einzelnen Komponenten und Prozessen Ihrer Kläranlage noch detaillierter vertraut zu machen bzw. das eigene Wissen diesbezüglich aufzufrischen.
Sie besteht aus folgenden Modulen:
MODUL 1: ABWASSERBEHANDLUNG WB121
MODUL 2: KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG WB122
MODUL 3: KLÄRANLAGENSIMULAZION WB123
Sie können die Module nach Belieben einzeln buchen bzw. zu attraktiven Kombipreisen kombinieren oder auch die gesamte Modulreihe buchen.
In Modul 1 und 2 werden die einzelnen Prozesse der Abwasser- und Klärschlammbehandlung inhaltlich anhand einer Beispielkläranlage erläutert und die zugehörigen Kennzahlen, wie Flächenbeschickung, Rücklaufverhältnis, Eindickgrade oder Schlammbilanz berechnet.
In Modul 3 lernen Sie zusätzlich auf (ungewöhnliche) Betriebssituationen und Betriebsstörungen zu reagieren. Mit dem dynamischen Simulationsprogramm "SIMBA classroom" können die komplexen Zusammenhänge und Prozesse einer Kläranlage ganzheitlich abgebildet werden. Dadurch erfahren Sie anschaulich, welche Auswirkungen die Änderung einzelner Einflussgrößen auf bestimmte Prozesse haben, bzw. wie sich die Abwasserzusammensetzung bei unterschiedlichen Betriebsweisen ändert und wie Sie durch Steuerung und Regelung richtig reagieren.
Gerne können Sie auch eigene Erfahrungen, Ereignisse oder Fragen in die einzelnen Module miteinbringen. Sie können diese direkt mit unseren Fachexperten/-innen besprechen, bzw. mit den anderen Teilnehmer/-innen diskutieren.